Bilder

Astronomie Bilder – Fotos kaufen ❘ Image Professionals

Aurorale Vorhänge im Zenit, mit Grün- und Cyan-Schattierungen, aus dem Display vom 8. September 2018, aufgenommen vom Standort Tibbitt Lake bei Yellowknife, NWT.
13898382 - Aurorale Vorhänge im Zenit, mit Grün- und Cyan-Schattierungen, aus dem Display vom 8. September 2018, aufgenommen vom Standort Tibbitt Lake bei Yellowknife, NWT.
Ein Fischaugen-Objektiv / All-Sky-Blick auf den STEVE-Aurorabogen über dem Himmel und in den Wolken am 6. Mai 2018 von zu Hause in Süd-Alberta aus, mit einem diffusen Polarlicht im Norden, das violette Streifen in den Himmel wirft, und einem grünen Leuchten entlang des Horizonts. In dieser Nacht war das Polarlicht im Norden und Osten sehr aktiv, mit einer großartigen Erscheinung in Churchill, Manitoba, etwa eine Stunde vor dieser Beobachtung, die der üblichen STEVE-Charakteristik entspricht, dass er erscheint, wenn sich ein großer Sturm legt.
13898158 - Ein Fischaugen-Objektiv / All-Sky-Blick auf den STEVE-Aurorabogen über dem Himmel und in den Wolken am 6. Mai 2018 von zu Hause in Süd-Alberta aus, mit einem diffusen Polarlicht im Norden, das violette Streifen in den Himmel wirft, und einem grünen Leuchten entlang des Horizonts. In dieser Nacht war das Polarlicht im Norden und Osten sehr aktiv, mit einer großartigen Erscheinung in Churchill, Manitoba, etwa eine Stunde vor dieser Beobachtung, die der üblichen STEVE-Charakteristik entspricht, dass er erscheint, wenn sich ein großer Sturm legt.
Messier 81 (die Spiralgalaxie unten) und M82 (die unregelmäßige Galaxie oben) in Ursa Major. M81 ist die Bodes-Galaxie, während M82 die Zigarrengalaxie ist. Die Galaxie unten links ist NGC 3077. Dies ist ein Stapel von 10 x 10-Minuten-Belichtungen mit der Canon EOS Ra-Kamera bei ISO 800 durch den Astro-Physics 130-mm-Apo-Refraktor bei f/6 mit dem 6x7 Field Flattener Objektiv. Aufgenommen am 24/25. April 2020. Norden ist in dieser Ansicht oben.
13898077 - Messier 81 (die Spiralgalaxie unten) und M82 (die unregelmäßige Galaxie oben) in Ursa Major. M81 ist die Bodes-Galaxie, während M82 die Zigarrengalaxie ist. Die Galaxie unten links ist NGC 3077. Dies ist ein Stapel von 10 x 10-Minuten-Belichtungen mit der Canon EOS Ra-Kamera bei ISO 800 durch den Astro-Physics 130-mm-Apo-Refraktor bei f/6 mit dem 6x7 Field Flattener Objektiv. Aufgenommen am 24/25. April 2020. Norden ist in dieser Ansicht oben.
Der Kaliforniennebel, NGC 1499, oben links, mit dem hellen Stern Zeta Persei. unten Eine schwache Region von Reflexionsnebel, IC 348, umgibt den Stern Atik, oder Omicron Persei, unten rechts. Der Stern direkt unter NGC 1499 ist Menkib, oder Xi Persei. Das Feld ist ähnlich dem eines Fernglases.
13897946 - Der Kaliforniennebel, NGC 1499, oben links, mit dem hellen Stern Zeta Persei. unten Eine schwache Region von Reflexionsnebel, IC 348, umgibt den Stern Atik, oder Omicron Persei, unten rechts. Der Stern direkt unter NGC 1499 ist Menkib, oder Xi Persei. Das Feld ist ähnlich dem eines Fernglases.
Das Gebiet in der Nähe von Sirius (unten rechts) einschließlich des Möwennebels (oben links), auch IC 2177 genannt, an der Grenze zwischen Canis Major und Monoceros.
13897822 - Das Gebiet in der Nähe von Sirius (unten rechts) einschließlich des Möwennebels (oben links), auch IC 2177 genannt, an der Grenze zwischen Canis Major und Monoceros.
Die Konjunktion der abnehmenden Mondsichel mit der Venus, als sie am 26. Juni 2022 tief am nordöstlichen Morgenhimmel aufsteigen, aufgenommen von zu Hause in Süd-Alberta, 51° nördlicher Breite. Der Himmel zeigt einen wunderbaren Farbübergang vom Orange am Horizont über das Spektrum bis hin zu den Blautönen am oberen Rand.
13897774 - Die Konjunktion der abnehmenden Mondsichel mit der Venus, als sie am 26. Juni 2022 tief am nordöstlichen Morgenhimmel aufsteigen, aufgenommen von zu Hause in Süd-Alberta, 51° nördlicher Breite. Der Himmel zeigt einen wunderbaren Farbübergang vom Orange am Horizont über das Spektrum bis hin zu den Blautönen am oberen Rand.
NGC 7000 und Pelikannebel mit TMB 92mm Apo und Canon 5D Mk II in einer herrlichen Nacht, mit einem Stack von 2 x 15 Minuten + 2 x 12 Minuten bei ISO400 und Borg 0,85x Flattener/Reducer für f/4,6. Die Standardbelichtung beträgt 12 Minuten, aber die Nacht war so gut, dass ich zwei 15-Minuten-Belichtungen ohne Probleme machen konnte.
13897734 - NGC 7000 und Pelikannebel mit TMB 92mm Apo und Canon 5D Mk II in einer herrlichen Nacht, mit einem Stack von 2 x 15 Minuten + 2 x 12 Minuten bei ISO400 und Borg 0,85x Flattener/Reducer für f/4,6. Die Standardbelichtung beträgt 12 Minuten, aber die Nacht war so gut, dass ich zwei 15-Minuten-Belichtungen ohne Probleme machen konnte.
Der 13,7 Tage alte Mond (einen Tag vor Vollmond) mit der südlichen Polarregion zu uns geneigt, in einer günstigen Libration für die Beobachtung der südlichen Regionen und Merkmale. Dies war am 6. April 2020. Der große Krater Bailly befindet sich auf dem südlichen Rand und ist hier aufgrund der günstigen südlichen Libration besser zu sehen als in den meisten ähnlichen Phasen.
13897656 - Der 13,7 Tage alte Mond (einen Tag vor Vollmond) mit der südlichen Polarregion zu uns geneigt, in einer günstigen Libration für die Beobachtung der südlichen Regionen und Merkmale. Dies war am 6. April 2020. Der große Krater Bailly befindet sich auf dem südlichen Rand und ist hier aufgrund der günstigen südlichen Libration besser zu sehen als in den meisten ähnlichen Phasen.
Farben des Sonnenuntergangs über dem White Sands National Monument, New Mexico, 10. Dezember 2013. Die Venus befindet sich links von der Mitte. Dies ist ein HDR (High Dynamic Range) Stapel von 7 Aufnahmen in 2/3 Blendenschritten von -2 bis +2 EV, bearbeitet zuerst mit ACR und dann mit Photomatix Pro. Die Bilder wurden mit dem 14-mm-Rokinon-Objektiv bei f/4 und der Canon 5D MkII bei ISO 100 aufgenommen. Obwohl die Farbbrillanz verbessert wurde, waren die Farben für das Auge recht lebendig. Die HDR-Technik hebt Details im dunklen Boden hervor, während der helle Himmel erhalten bleibt.
13897522 - Farben des Sonnenuntergangs über dem White Sands National Monument, New Mexico, 10. Dezember 2013. Die Venus befindet sich links von der Mitte. Dies ist ein HDR (High Dynamic Range) Stapel von 7 Aufnahmen in 2/3 Blendenschritten von -2 bis +2 EV, bearbeitet zuerst mit ACR und dann mit Photomatix Pro. Die Bilder wurden mit dem 14-mm-Rokinon-Objektiv bei f/4 und der Canon 5D MkII bei ISO 100 aufgenommen. Obwohl die Farbbrillanz verbessert wurde, waren die Farben für das Auge recht lebendig. Die HDR-Technik hebt Details im dunklen Boden hervor, während der helle Himmel erhalten bleibt.
Porträt einer Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) bei Nacht mit dem Mond im Hintergrund
13828330 - Porträt einer Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) bei Nacht mit dem Mond im Hintergrund
Porträt einer Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) bei Nacht mit dem Mond im Hintergrund
13828324 - Porträt einer Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) bei Nacht mit dem Mond im Hintergrund
Steinkauz (Athene noctua) und Mond, Spanien
13828315 - Steinkauz (Athene noctua) und Mond, Spanien
Echinacea 'Meteor Red'
14028985 - Echinacea 'Meteor Red'
Der Durchgang der SpaceX G2-9 Starlink-Gruppe gegen 3:30 Uhr am 15. Mai 2023, wobei die Satellitenkette fünf Tage nach ihrem Start am 10. Mai von der Vandenburgh Air Force Base in Kalifornien noch immer hell leuchtet. Dies ist der größte Teil der Gruppe, obwohl ein heller Führungssatellit eine Minute zuvor auf der gleichen Bahn vorbeiflog. Die Satelliten wurden mit einer Helligkeit von 3,0 vorhergesagt, erscheinen aber so hell wie Sterne erster Größenordnung. Dies ist ein Blick nach Nordwesten in Richtung des Großen Wagens an der Spitze. Das Glühen der morgendlichen Dämmerung erhellt den Himme
13999617 - Der Durchgang der SpaceX G2-9 Starlink-Gruppe gegen 3:30 Uhr am 15. Mai 2023, wobei die Satellitenkette fünf Tage nach ihrem Start am 10. Mai von der Vandenburgh Air Force Base in Kalifornien noch immer hell leuchtet. Dies ist der größte Teil der Gruppe, obwohl ein heller Führungssatellit eine Minute zuvor auf der gleichen Bahn vorbeiflog. Die Satelliten wurden mit einer Helligkeit von 3,0 vorhergesagt, erscheinen aber so hell wie Sterne erster Größenordnung. Dies ist ein Blick nach Nordwesten in Richtung des Großen Wagens an der Spitze. Das Glühen der morgendlichen Dämmerung erhellt den Himme
Eine schöne Darstellung der Polarlichtvorhänge am nordöstlichen Himmel, mit dem Großen Wagen und Ursa Major oben links, wobei der Himmel und der Boden auch durch das Licht der zunehmenden Mondsichel erhellt werden. Dies war am 25. Februar 2023 von der Beobachtungsplattform des Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba.
13999481 - Eine schöne Darstellung der Polarlichtvorhänge am nordöstlichen Himmel, mit dem Großen Wagen und Ursa Major oben links, wobei der Himmel und der Boden auch durch das Licht der zunehmenden Mondsichel erhellt werden. Dies war am 25. Februar 2023 von der Beobachtungsplattform des Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba.
Venus (oben) und Jupiter in einer engen Konjunktion am Abend des 2. März 2023, dem Tag nach ihrer größten Annäherung. Sie waren in dieser Nacht ein Grad voneinander entfernt, aber in der Nacht zuvor waren sie 1/2° voneinander entfernt. Ich habe die Szene zwischen einigen einsamen Bäumen auf einem Präriehügel in der Nähe meines Hauses in Süd-Alberta eingefangen.
13998809 - Venus (oben) und Jupiter in einer engen Konjunktion am Abend des 2. März 2023, dem Tag nach ihrer größten Annäherung. Sie waren in dieser Nacht ein Grad voneinander entfernt, aber in der Nacht zuvor waren sie 1/2° voneinander entfernt. Ich habe die Szene zwischen einigen einsamen Bäumen auf einem Präriehügel in der Nähe meines Hauses in Süd-Alberta eingefangen.
Der aufgehende Vollmond vom 6. Januar 2023 über den Badlands des Horseshoe Canyon in der Nähe von Drumheller, Alberta. Hier zeigt der Mond einen dunkelblauen Dämmerungsstrahl (oder richtiger: Anti-Kreuzungsstrahl), der auf den Punkt direkt gegenüber der Sonne zuläuft. Der Strahl war ein Schatten, der von den Wolken im Westen geworfen wurde, die sich für einige Augenblicke so weit auflösten, dass die untergehende Sonne den Vordergrund beleuchten konnte, was einen farbenfrohen Kontrast zwischen Boden und Himmel ergab.
13998445 - Der aufgehende Vollmond vom 6. Januar 2023 über den Badlands des Horseshoe Canyon in der Nähe von Drumheller, Alberta. Hier zeigt der Mond einen dunkelblauen Dämmerungsstrahl (oder richtiger: Anti-Kreuzungsstrahl), der auf den Punkt direkt gegenüber der Sonne zuläuft. Der Strahl war ein Schatten, der von den Wolken im Westen geworfen wurde, die sich für einige Augenblicke so weit auflösten, dass die untergehende Sonne den Vordergrund beleuchten konnte, was einen farbenfrohen Kontrast zwischen Boden und Himmel ergab.
Dies war der Fast-Vollmond am 29. August 2023, in der Nacht vor dem offiziellen "Super Blue Full Moon" am 30. August. Ich habe ihn hier aufgenommen, als er noch tief am Himmel stand und durch Rauch und Staub gelblich verfärbt war und sich in den tiefblauen Dämmerungshimmel einfügte.
13998433 - Dies war der Fast-Vollmond am 29. August 2023, in der Nacht vor dem offiziellen "Super Blue Full Moon" am 30. August. Ich habe ihn hier aufgenommen, als er noch tief am Himmel stand und durch Rauch und Staub gelblich verfärbt war und sich in den tiefblauen Dämmerungshimmel einfügte.
Mars inmitten des Beehive-Sternhaufens, Messier 44, im Krebs, am 2. Juni 2023. Die Sterne Asellus Borealis und Asesllus Australis befinden sich über und unter dem Mars. Der Himmel war in der Sommerdämmerung an meinem nördlichen Breitengrad noch blau, während leichte Wolken einen großen Teil des Himmels bedeckten, was die Farbverläufe und die Bänderung noch verstärkte.
13998396 - Mars inmitten des Beehive-Sternhaufens, Messier 44, im Krebs, am 2. Juni 2023. Die Sterne Asellus Borealis und Asesllus Australis befinden sich über und unter dem Mars. Der Himmel war in der Sommerdämmerung an meinem nördlichen Breitengrad noch blau, während leichte Wolken einen großen Teil des Himmels bedeckten, was die Farbverläufe und die Bänderung noch verstärkte.
Der aufgehende Vollmond am 6. Januar 2023 über den Badlands von Horseshoe Canyon, in der Nähe von Drumheller, Alberta. Hier steht der Mond im rosafarbenen Venusgürtel und mit dunkelblauen Dämmerungsstrahlen (oder richtiger: Anti-Kreuzungsstrahlen), die auf den Punkt direkt gegenüber der Sonne zulaufen. Die Strahlen sind Schatten, die von den Wolken im Westen geworfen werden, die sich für einige Augenblicke so weit öffnen, dass die untergehende Sonne den Vordergrund beleuchten kann, was einen farbenfrohen Kontrast zwischen Boden und Himmel ergibt.
13998361 - Der aufgehende Vollmond am 6. Januar 2023 über den Badlands von Horseshoe Canyon, in der Nähe von Drumheller, Alberta. Hier steht der Mond im rosafarbenen Venusgürtel und mit dunkelblauen Dämmerungsstrahlen (oder richtiger: Anti-Kreuzungsstrahlen), die auf den Punkt direkt gegenüber der Sonne zulaufen. Die Strahlen sind Schatten, die von den Wolken im Westen geworfen werden, die sich für einige Augenblicke so weit öffnen, dass die untergehende Sonne den Vordergrund beleuchten kann, was einen farbenfrohen Kontrast zwischen Boden und Himmel ergibt.
Ein Eiskristall-Halo um den zunehmenden Gibbous-Mond vor dem Hintergrund der Wintersterne in einer Januarnacht. Der 22°-Halo ist am deutlichsten zu erkennen, mit einem rötlichen und scharf begrenzten inneren Rand und einem bläulichen und diffuseren äußeren Rand. Aber auch ein schwacher 8°-Halo ist sichtbar, ein seltener Halo, der manchmal als Van-Buijsen-Halo bezeichnet wird (nach Lynch und Livingston in ihrem Buch Color and Light in Nature; auch Minnaert erwähnt ihn in seinem bahnbrechenden Buch The Nature of Color and Light in the Open Air). Es handelt sich nicht um einen Linsenreflex, da Au
13998285 - Ein Eiskristall-Halo um den zunehmenden Gibbous-Mond vor dem Hintergrund der Wintersterne in einer Januarnacht. Der 22°-Halo ist am deutlichsten zu erkennen, mit einem rötlichen und scharf begrenzten inneren Rand und einem bläulichen und diffuseren äußeren Rand. Aber auch ein schwacher 8°-Halo ist sichtbar, ein seltener Halo, der manchmal als Van-Buijsen-Halo bezeichnet wird (nach Lynch und Livingston in ihrem Buch Color and Light in Nature; auch Minnaert erwähnt ihn in seinem bahnbrechenden Buch The Nature of Color and Light in the Open Air). Es handelt sich nicht um einen Linsenreflex, da Au
Das Zodiakallicht am späten Winterabend, aufgenommen im Dinosaur Provincial Park, Alberta, 28. Februar 2017. Das Licht ist das Glühen des Sonnenlichts, das von Kometenstaubpartikeln im inneren Sonnensystem reflektiert wird. Es handelt sich nicht um einen Effekt der Dämmerung. Am besten ist es abends in nördlichen Breitengraden im Spätwinter und im Frühjahr zu sehen.
13900423 - Das Zodiakallicht am späten Winterabend, aufgenommen im Dinosaur Provincial Park, Alberta, 28. Februar 2017. Das Licht ist das Glühen des Sonnenlichts, das von Kometenstaubpartikeln im inneren Sonnensystem reflektiert wird. Es handelt sich nicht um einen Effekt der Dämmerung. Am besten ist es abends in nördlichen Breitengraden im Spätwinter und im Frühjahr zu sehen.
Orion im tiefen Dämmerungshimmel mit vielen Sternen, aber immer noch tiefblauem Himmel, von Australien aus mit Orion auf dem Kopf. Die in Australien beliebte Saucepan-Sterngruppe ist hier zu sehen, bestehend aus den Gürtelsternen und Sternen im Schwert und dem Stern links neben dem untersten Stern im Gürtel.
13900401 - Orion im tiefen Dämmerungshimmel mit vielen Sternen, aber immer noch tiefblauem Himmel, von Australien aus mit Orion auf dem Kopf. Die in Australien beliebte Saucepan-Sterngruppe ist hier zu sehen, bestehend aus den Gürtelsternen und Sternen im Schwert und dem Stern links neben dem untersten Stern im Gürtel.
Das Gebiet des Falschen Kometenhaufens im südlichen Skorpion, das den offenen Sternhaufen NGC 6231 und den Emissionsnebel IC 4628 umfasst, sowie den offenen Sternhaufen NGC 6242 oben. Dies ist ein hervorragendes Feld für ein Fernglas.
13900199 - Das Gebiet des Falschen Kometenhaufens im südlichen Skorpion, das den offenen Sternhaufen NGC 6231 und den Emissionsnebel IC 4628 umfasst, sowie den offenen Sternhaufen NGC 6242 oben. Dies ist ein hervorragendes Feld für ein Fernglas.
Kassiopeia fast über dem Kopf in einer Herbstnacht, inmitten der Kiefern am Athabasca Fall, Jasper National Park, Alberta. Die Andromedagalaxie ist oben, Perseus ist oben rechts und Cepheus und Cygnus unten links.
13900157 - Kassiopeia fast über dem Kopf in einer Herbstnacht, inmitten der Kiefern am Athabasca Fall, Jasper National Park, Alberta. Die Andromedagalaxie ist oben, Perseus ist oben rechts und Cepheus und Cygnus unten links.
Die farbenfrohe Region in und um die Sterngruppe Coathanger in Vulpecula der Fuchs. Bei der Gruppierung handelt es sich nicht um einen Sternhaufen im eigentlichen Sinne, obwohl er als solcher katalogisiert ist (Collinder 399). Er ist auch als Brocchi-Haufen bekannt. Ein echter Sternhaufen, NGC 6802, befindet sich am östlichen (linken) Ende des Coathanger, als kleiner Sternhaufen. Das Gebiet ist auch reich an schwachen Nebeln, insbesondere der Sharpless 2-83 Reflexionsnebelkomplex oberhalb des Coathangers und der kleine, runde Sharpless 2-82 Emissions- und Reflexionsnebel unterhalb des Coathang
13899982 - Die farbenfrohe Region in und um die Sterngruppe Coathanger in Vulpecula der Fuchs. Bei der Gruppierung handelt es sich nicht um einen Sternhaufen im eigentlichen Sinne, obwohl er als solcher katalogisiert ist (Collinder 399). Er ist auch als Brocchi-Haufen bekannt. Ein echter Sternhaufen, NGC 6802, befindet sich am östlichen (linken) Ende des Coathanger, als kleiner Sternhaufen. Das Gebiet ist auch reich an schwachen Nebeln, insbesondere der Sharpless 2-83 Reflexionsnebelkomplex oberhalb des Coathangers und der kleine, runde Sharpless 2-82 Emissions- und Reflexionsnebel unterhalb des Coathang
Der Große Wagen über dem Castle Mountain, Banff, in einer teilweise bewölkten und taufrischen Nacht. Aufgenommen als Teil eines Zeitraffers mit 150 Einzelbildern. Mit dem 24-mm-Objektiv und der Canon 5D MkII für 30 Sekunden bei f/2 und ISO 1600.
13899655 - Der Große Wagen über dem Castle Mountain, Banff, in einer teilweise bewölkten und taufrischen Nacht. Aufgenommen als Teil eines Zeitraffers mit 150 Einzelbildern. Mit dem 24-mm-Objektiv und der Canon 5D MkII für 30 Sekunden bei f/2 und ISO 1600.
Beobachtung der Venus in der Abenddämmerung, in der Old Man on His Back Prairie and Heritage Conservation Area im Südwesten von Saskatchewan, Mai 2015. Jupiter leuchtet oben links. Dies ist eine Einzelbelichtung von 30 Sekunden bei f/4,5 mit dem 24-mm-Objektiv und der Canon 6D bei ISO 2500.
13899524 - Beobachtung der Venus in der Abenddämmerung, in der Old Man on His Back Prairie and Heritage Conservation Area im Südwesten von Saskatchewan, Mai 2015. Jupiter leuchtet oben links. Dies ist eine Einzelbelichtung von 30 Sekunden bei f/4,5 mit dem 24-mm-Objektiv und der Canon 6D bei ISO 2500.
Orion geht im März über dem Berg Temple in der Nähe des Lake Louise im Banff National Park, Alberta, unter.
13899470 - Orion geht im März über dem Berg Temple in der Nähe des Lake Louise im Banff National Park, Alberta, unter.
Die Sommermilchstraße über der Blockhütte auf der Reesor Ranch, 16. Juli 2013. Dies ist ein Stapel von 5 x 4 Minuten nachgeführter Belichtung für den Himmel + eine 4-minütige nicht nachgeführte Belichtung für den Boden. Jeweils bei f/2,8 mit dem 15-mm-Objektiv und der Canon 5D MkII bei ISO 1600.
13899459 - Die Sommermilchstraße über der Blockhütte auf der Reesor Ranch, 16. Juli 2013. Dies ist ein Stapel von 5 x 4 Minuten nachgeführter Belichtung für den Himmel + eine 4-minütige nicht nachgeführte Belichtung für den Boden. Jeweils bei f/2,8 mit dem 15-mm-Objektiv und der Canon 5D MkII bei ISO 1600.
Das Sternbild Skorpion mit dem hellen rötlichen Antares an der Spitze, mit dem noch helleren rötlichen Mars darüber, und dem weißen Saturn links von Antares. Dies zeigt den gesamten Skorpion mit Corona Australis und Ara darunter.
13899448 - Das Sternbild Skorpion mit dem hellen rötlichen Antares an der Spitze, mit dem noch helleren rötlichen Mars darüber, und dem weißen Saturn links von Antares. Dies zeigt den gesamten Skorpion mit Corona Australis und Ara darunter.
Dies ist eine mondbeschienene Nachtlandschaft der historischen Hearst Church in Pinos Altos, New Mexico, auf 7000 Fuß Höhe (daher der Name High Pines) und auf der Kontinentalscheide. Am Himmel oben ist der Große Wagen rechts und der Polarstern links über der Kirche zu sehen.
13899379 - Dies ist eine mondbeschienene Nachtlandschaft der historischen Hearst Church in Pinos Altos, New Mexico, auf 7000 Fuß Höhe (daher der Name High Pines) und auf der Kontinentalscheide. Am Himmel oben ist der Große Wagen rechts und der Polarstern links über der Kirche zu sehen.
Der nördliche Zirkumpolarhimmel mit dem Großen Wagen rechts im Aufgang und Deneb in Cygnus und Vega in Lyra links im Untergang, über den mondbeschienenen Hügeln des Dinosaur Provincial Park, Alberta, am 27. November 2017. Der Wasseramsel zeigt hinauf zum Polarstern und dem Kleinen Wagen. Der Mond war einen Tag nach dem ersten Viertel. Polarstern und Kleiner Wagen befinden sich in der Mitte, so dass der Blick nach Norden auf den zirkumpolaren Himmel gerichtet ist.
13898992 - Der nördliche Zirkumpolarhimmel mit dem Großen Wagen rechts im Aufgang und Deneb in Cygnus und Vega in Lyra links im Untergang, über den mondbeschienenen Hügeln des Dinosaur Provincial Park, Alberta, am 27. November 2017. Der Wasseramsel zeigt hinauf zum Polarstern und dem Kleinen Wagen. Der Mond war einen Tag nach dem ersten Viertel. Polarstern und Kleiner Wagen befinden sich in der Mitte, so dass der Blick nach Norden auf den zirkumpolaren Himmel gerichtet ist.
Die 4 Tage alte abnehmende Mondsichel (eher ein 3,5-Tage-Mond) am 8. April 2019, belichtet nur die helle, von der Sonne beleuchtete Mondsichel und zeigt Details entlang des Terminators.
13898958 - Die 4 Tage alte abnehmende Mondsichel (eher ein 3,5-Tage-Mond) am 8. April 2019, belichtet nur die helle, von der Sonne beleuchtete Mondsichel und zeigt Details entlang des Terminators.
Totale Mondfinsternis, 20./21. Dezember 2010, aufgenommen von zu Hause aus mit 130mm AP apo Refraktor bei f/6 und Canon 7D bei ISO 400. Ein HDR-Komposit aus 9 Bildern von 1/125 Sekunde bis 2 Sekunden, zusammengesetzt in Photoshop CS5. Die Vibrancy wurde erhöht, um die Farbvariationen im Schatten und am Rande des Schattens hervorzuheben. Aufgenommen um etwa 12:21 Uhr MST am 21. Dezember, etwa 20 Minuten vor Beginn der Totalität, während der partiellen Phase.
13898648 - Totale Mondfinsternis, 20./21. Dezember 2010, aufgenommen von zu Hause aus mit 130mm AP apo Refraktor bei f/6 und Canon 7D bei ISO 400. Ein HDR-Komposit aus 9 Bildern von 1/125 Sekunde bis 2 Sekunden, zusammengesetzt in Photoshop CS5. Die Vibrancy wurde erhöht, um die Farbvariationen im Schatten und am Rande des Schattens hervorzuheben. Aufgenommen um etwa 12:21 Uhr MST am 21. Dezember, etwa 20 Minuten vor Beginn der Totalität, während der partiellen Phase.
Komet Hale-Bopp
13898641 - Komet Hale-Bopp
Der Schweif von Scorpius, fotografiert mit ihm hoch am Himmel von Australien aus. Der Rahmen ist so ausgerichtet, dass die Milchstraße horizontal verläuft und der Haken des Schweifs vertikal.
13898580 - Der Schweif von Scorpius, fotografiert mit ihm hoch am Himmel von Australien aus. Der Rahmen ist so ausgerichtet, dass die Milchstraße horizontal verläuft und der Haken des Schweifs vertikal.
Die partielle Sonnenfinsternis vom 23. Oktober 2014, gesehen von Jasper, Alberta, bei einer öffentlichen Veranstaltung im Centennial Park als Teil des jährlichen Dark Sky Festivals. Es handelt sich um eine Einzelbelichtung, die die Szene in der Mitte der Finsternis mit den Teleskopen von Freiwilligen der Royal Astronomical Society of Canada und den meist klaren Himmel darüber mit der Sonnensichel zeigt, die durch den tragbaren Polymer-Sonnenfilter sichtbar ist.
13898410 - Die partielle Sonnenfinsternis vom 23. Oktober 2014, gesehen von Jasper, Alberta, bei einer öffentlichen Veranstaltung im Centennial Park als Teil des jährlichen Dark Sky Festivals. Es handelt sich um eine Einzelbelichtung, die die Szene in der Mitte der Finsternis mit den Teleskopen von Freiwilligen der Royal Astronomical Society of Canada und den meist klaren Himmel darüber mit der Sonnensichel zeigt, die durch den tragbaren Polymer-Sonnenfilter sichtbar ist.
Orion (rechts), der an einem Augustmorgen im Grasslands National Park, Saskatchewan, am 26. August 2019 in den Morgenhimmel aufsteigt. Die abnehmende Mondsichel leuchtet links in den Wolken. Castor und Pollux in den Zwillingen sind links vom Baum zu sehen; Procyon geht rechts vom Baum auf. Aufgenommen von der Straße der zwei Bäume ist dies einer der Bäume!
13898354 - Orion (rechts), der an einem Augustmorgen im Grasslands National Park, Saskatchewan, am 26. August 2019 in den Morgenhimmel aufsteigt. Die abnehmende Mondsichel leuchtet links in den Wolken. Castor und Pollux in den Zwillingen sind links vom Baum zu sehen; Procyon geht rechts vom Baum auf. Aufgenommen von der Straße der zwei Bäume ist dies einer der Bäume!
Mars (am hellsten kurz nach der größten Annäherung) leuchtet über Two Jack Lake und Mr. Rundle im Banff National Park. Saturn ist links von Mars in der Nähe der Bäume, Antares unten in den Bäumen. Dies war am 3. Juni 2016. Der Wind verhinderte Reflexionen auf dem Wasser.
13897921 - Mars (am hellsten kurz nach der größten Annäherung) leuchtet über Two Jack Lake und Mr. Rundle im Banff National Park. Saturn ist links von Mars in der Nähe der Bäume, Antares unten in den Bäumen. Dies war am 3. Juni 2016. Der Wind verhinderte Reflexionen auf dem Wasser.
Das Sternbild Andromeda mit der berühmten Andromeda-Galaxie (Messier 31) geht in einer frühen Sommernacht im Dinosaur Provincial Park, Alberta, auf. Das war am 30. Juni 2022.
13897719 - Das Sternbild Andromeda mit der berühmten Andromeda-Galaxie (Messier 31) geht in einer frühen Sommernacht im Dinosaur Provincial Park, Alberta, auf. Das war am 30. Juni 2022.
Der abnehmende gibbous Mond nähert sich dem Stern Aldebaran bei einer Bedeckung am Morgen des 12. September 2017. Dies ist ein Mehrfachbelichtungs-Komposit der Eintrittsphase, die vor Sonnenaufgang stattfand, mit dem Mond aus der letzten Aufnahme und dem Stern aus Aufnahmen, die in 4-Minuten-Intervallen vor dieser letzten Aufnahme gemacht wurden. Für den eigentlichen Eintritt habe ich auf HD-Film umgeschaltet, um ein Video des Ereignisses zu drehen.
13897573 - Der abnehmende gibbous Mond nähert sich dem Stern Aldebaran bei einer Bedeckung am Morgen des 12. September 2017. Dies ist ein Mehrfachbelichtungs-Komposit der Eintrittsphase, die vor Sonnenaufgang stattfand, mit dem Mond aus der letzten Aufnahme und dem Stern aus Aufnahmen, die in 4-Minuten-Intervallen vor dieser letzten Aufnahme gemacht wurden. Für den eigentlichen Eintritt habe ich auf HD-Film umgeschaltet, um ein Video des Ereignisses zu drehen.
La Mongie See von Oncet und eine Seilbahn zum Observatorium des Pic Du Midi De Bigorre, Hautes Pyrenees, Midi Pyrenees, Frankreich
13846185 - La Mongie See von Oncet und eine Seilbahn zum Observatorium des Pic Du Midi De Bigorre, Hautes Pyrenees, Midi Pyrenees, Frankreich
Echinacea 'Meteor Red'
14028984 - Echinacea 'Meteor Red'
Dies ist ein 180°-Panorama des Nachthimmels über den Hoodoo-Formationen des Bryce Canyon National Park, Utah, am Sunset Point. Das Panorama erstreckt sich vom Nordosten (links), wo die herbstliche Milchstraße aufsteigt, bis zum Südwesten (rechts), wo die sommerliche Milchstraße und der galaktische Kern im Sternbild Sagitarius untergehen. Dies war am 11. Oktober 2023. Das auffälligste Merkmal ist der markante Bogen grüner Glühstreifen am Osthimmel, ein natürliches Himmelsphänomen. Perseus befindet sich links in der Milchstraße. Oben links ist die Andromeda-Galaxie, M31. Darunter befindet sich d
13999548 - Dies ist ein 180°-Panorama des Nachthimmels über den Hoodoo-Formationen des Bryce Canyon National Park, Utah, am Sunset Point. Das Panorama erstreckt sich vom Nordosten (links), wo die herbstliche Milchstraße aufsteigt, bis zum Südwesten (rechts), wo die sommerliche Milchstraße und der galaktische Kern im Sternbild Sagitarius untergehen. Dies war am 11. Oktober 2023. Das auffälligste Merkmal ist der markante Bogen grüner Glühstreifen am Osthimmel, ein natürliches Himmelsphänomen. Perseus befindet sich links in der Milchstraße. Oben links ist die Andromeda-Galaxie, M31. Darunter befindet sich d
Der Aufgang des Vollmonds kurz vor dem Osterwochenende, am Mittwoch, dem 5. April 2023, mit Karfreitag zwei Tage später am 7. April. Der Mond erscheint ziemlich rosa und vor einem hellblauen Himmel, da der Mondaufgang in dieser Nacht einige Minuten vor Sonnenuntergang stattfand. Die Sonne befand sich jedoch in den Wolken im Nordwesten und beleuchtete den Vordergrund nicht.
13999483 - Der Aufgang des Vollmonds kurz vor dem Osterwochenende, am Mittwoch, dem 5. April 2023, mit Karfreitag zwei Tage später am 7. April. Der Mond erscheint ziemlich rosa und vor einem hellblauen Himmel, da der Mondaufgang in dieser Nacht einige Minuten vor Sonnenuntergang stattfand. Die Sonne befand sich jedoch in den Wolken im Nordwesten und beleuchtete den Vordergrund nicht.
Ein Porträt des Sternbilds Corona Borealis, der Nördlichen Krone, am nördlichen Frühlingshimmel. Der hellste Stern ist Alphecca. Der Rahmen enthält den gelben Überriesen und veränderlichen Stern R Coronae Borealis, auch bekannt als Variabilis Coronae, unten in der Mitte.
13998842 - Ein Porträt des Sternbilds Corona Borealis, der Nördlichen Krone, am nördlichen Frühlingshimmel. Der hellste Stern ist Alphecca. Der Rahmen enthält den gelben Überriesen und veränderlichen Stern R Coronae Borealis, auch bekannt als Variabilis Coronae, unten in der Mitte.
Ein reiches Sternfeld im Sternbild Vulpecula der Fuchs, in der Milchstraße, mit einer Mischung aus Nebel. Unten ist der Sternhaufen Coathanger, auch bekannt als Collinder 399 oder Brocchi's Cluster. Oben links ist der Emissionsnebel NGC 6820 zu sehen. Weitere Dunkelnebel aus dem Lynds Dark Nebula Katalog bevölkern das Feld. Das blaue Leuchten über dem Coathanger ist ein Reflexionsnebel, der keine Katlognummer zu haben scheint. Ein kleiner Reflexionsnebel um die blauen Sterne rechts ist van den Burgh 126. Der kleine runde rote Emissionsnebel unten links ist Sharpless 2-82. Der gelbe Stern oben
13998813 - Ein reiches Sternfeld im Sternbild Vulpecula der Fuchs, in der Milchstraße, mit einer Mischung aus Nebel. Unten ist der Sternhaufen Coathanger, auch bekannt als Collinder 399 oder Brocchi's Cluster. Oben links ist der Emissionsnebel NGC 6820 zu sehen. Weitere Dunkelnebel aus dem Lynds Dark Nebula Katalog bevölkern das Feld. Das blaue Leuchten über dem Coathanger ist ein Reflexionsnebel, der keine Katlognummer zu haben scheint. Ein kleiner Reflexionsnebel um die blauen Sterne rechts ist van den Burgh 126. Der kleine runde rote Emissionsnebel unten links ist Sharpless 2-82. Der gelbe Stern oben
Ein 360°-Fischaugenblick auf die Große April-Aurora vom 23. April 2023, von zu Hause in Süd-Alberta, Kanada. Der Kp-Wert erreichte an diesem Tag 7 bis 8. Der Große Wagen ist über dem Zentrum. Dieser Blick geht nach Norden.
13998783 - Ein 360°-Fischaugenblick auf die Große April-Aurora vom 23. April 2023, von zu Hause in Süd-Alberta, Kanada. Der Kp-Wert erreichte an diesem Tag 7 bis 8. Der Große Wagen ist über dem Zentrum. Dieser Blick geht nach Norden.
Die Sternhaufen Messier 46 (links) und Messier 47 (rechts) in Puppis, in einer Weitwinkel-Teleaufnahme, die das Gesichtsfeld eines Fernglases simuliert. Die Sternhaufen NGC 2423 (oberhalb von M47) und Mel71 (oben) sind ebenfalls im Bild zu sehen. Der kleine, in M46 eingebettete Planet NGC 2438 ist nur als grüner Punkt zu erkennen.
13998751 - Die Sternhaufen Messier 46 (links) und Messier 47 (rechts) in Puppis, in einer Weitwinkel-Teleaufnahme, die das Gesichtsfeld eines Fernglases simuliert. Die Sternhaufen NGC 2423 (oberhalb von M47) und Mel71 (oben) sind ebenfalls im Bild zu sehen. Der kleine, in M46 eingebettete Planet NGC 2438 ist nur als grüner Punkt zu erkennen.
Eine Rahmung einiger Sternhaufen und Nebel im westlichen Zwilling und nördlichen Orion, aufgenommen in einer teilweise dunstigen Nacht, in der die Farben der Sterne durch Glühen hervorgehoben werden.
13998583 - Eine Rahmung einiger Sternhaufen und Nebel im westlichen Zwilling und nördlichen Orion, aufgenommen in einer teilweise dunstigen Nacht, in der die Farben der Sterne durch Glühen hervorgehoben werden.
Ein Selbstporträt von mir bei der Beobachtung der totalen Mondfinsternis am 8. November 2022, an einem sehr kalten (-25° C) Morgen um 4 Uhr. Über dem roten Mond sind die Sterne des Stieres zu sehen, darunter die Sternhaufen Hyaden und Plejaden.
13998423 - Ein Selbstporträt von mir bei der Beobachtung der totalen Mondfinsternis am 8. November 2022, an einem sehr kalten (-25° C) Morgen um 4 Uhr. Über dem roten Mond sind die Sterne des Stieres zu sehen, darunter die Sternhaufen Hyaden und Plejaden.
Dämmerung am Prosperous Lake auf dem Ingraham Trail, nahe Yellowknife, NWT, 7. September 2019. Die Farben werden durch die Vulkanasche in der Atmosphäre akzentuiert.
13900589 - Dämmerung am Prosperous Lake auf dem Ingraham Trail, nahe Yellowknife, NWT, 7. September 2019. Die Farben werden durch die Vulkanasche in der Atmosphäre akzentuiert.
Der Coma Berenices-Sternhaufen, auch bekannt als Mel 111, mit Sternenglühen, das vom Dunst am Himmel hinzugefügt wurde, um die Farben der Sterne zu akzentuieren. Die Edge-on-Galaxie NGC 4565 (die Nadelgalaxie) befindet sich unten links; die Spiralgalaxie NGC 4559 ist oben links. Mehrere andere kleinere NGC-Galaxien befinden sich in dem Feld, das dem Gesichtsfeld eines Fernglases entspricht.
13900479 - Der Coma Berenices-Sternhaufen, auch bekannt als Mel 111, mit Sternenglühen, das vom Dunst am Himmel hinzugefügt wurde, um die Farben der Sterne zu akzentuieren. Die Edge-on-Galaxie NGC 4565 (die Nadelgalaxie) befindet sich unten links; die Spiralgalaxie NGC 4559 ist oben links. Mehrere andere kleinere NGC-Galaxien befinden sich in dem Feld, das dem Gesichtsfeld eines Fernglases entspricht.
Der 13,7 Tage alte Mond (einen Tag vor Vollmond) mit der südlichen Polarregion zu uns geneigt in einer günstigen Libration für die Betrachtung der südlichen Regionen und Merkmale. Dies war am 6. April 2020. Der große Krater Bailly befindet sich auf dem südlichen Rand und ist hier aufgrund der günstigen südlichen Libration besser zu sehen als in den meisten ähnlichen Phasen.
13900476 - Der 13,7 Tage alte Mond (einen Tag vor Vollmond) mit der südlichen Polarregion zu uns geneigt in einer günstigen Libration für die Betrachtung der südlichen Regionen und Merkmale. Dies war am 6. April 2020. Der große Krater Bailly befindet sich auf dem südlichen Rand und ist hier aufgrund der günstigen südlichen Libration besser zu sehen als in den meisten ähnlichen Phasen.
Ein Panorama eines ziemlich hellen Schauspiels nachtleuchtender Wolken im Nordwesten am frühen Abend des 7. Juli 2022. Das war allerdings gegen 23:50 Uhr MDT. Die hellen NLCs stehen im Kontrast zu den dunklen Silhouetten der näheren und unteren troposphärischen Wolken. Ein gibbouser Mond beleuchtet den Vordergrund.
13900439 - Ein Panorama eines ziemlich hellen Schauspiels nachtleuchtender Wolken im Nordwesten am frühen Abend des 7. Juli 2022. Das war allerdings gegen 23:50 Uhr MDT. Die hellen NLCs stehen im Kontrast zu den dunklen Silhouetten der näheren und unteren troposphärischen Wolken. Ein gibbouser Mond beleuchtet den Vordergrund.
Offener Sternhaufen Messier 52 links und der Blasennebel NGC 7635 darunter und rechts davon in der Mitte, sowie der kleine rote Nebel NGC 7538 rechts davon. Der offene Sternhaufen unten rechts ist NGC 7510. Alle in Kassiopeia.
13900398 - Offener Sternhaufen Messier 52 links und der Blasennebel NGC 7635 darunter und rechts davon in der Mitte, sowie der kleine rote Nebel NGC 7538 rechts davon. Der offene Sternhaufen unten rechts ist NGC 7510. Alle in Kassiopeia.
Polarlichtvorhänge während eines aktiven Gewitters am 18. Februar 2018 vom Churchill Northern Studies Centre, am frühen Abend in der letzten Dämmerung. In dieser Nacht war das Polarlicht in den frühen Abendstunden am hellsten. Der Große Wagen ist links zu sehen.
13900286 - Polarlichtvorhänge während eines aktiven Gewitters am 18. Februar 2018 vom Churchill Northern Studies Centre, am frühen Abend in der letzten Dämmerung. In dieser Nacht war das Polarlicht in den frühen Abendstunden am hellsten. Der Große Wagen ist links zu sehen.
13900280 -
Dies ist eine Aufnahme des reichhaltigen Nebelkomplexes in und um die Sternbilder des nördlichen Cygnus und des südlichen Cepheus in einer Mischung aus "Weißlicht"-Bildern und Bildern, die durch einen tiefroten Wasserstoff-Alpha-Filter aufgenommen wurden, der die rote Emissionslinie von den Gaswolken isoliert und sie viel detaillierter hervorhebt, als dies sonst möglich ist.
13900257 - Dies ist eine Aufnahme des reichhaltigen Nebelkomplexes in und um die Sternbilder des nördlichen Cygnus und des südlichen Cepheus in einer Mischung aus "Weißlicht"-Bildern und Bildern, die durch einen tiefroten Wasserstoff-Alpha-Filter aufgenommen wurden, der die rote Emissionslinie von den Gaswolken isoliert und sie viel detaillierter hervorhebt, als dies sonst möglich ist.
Der Vollmondaufgang vom 11. August 2022 über dem alten Getreidesilo am Highway 10 bei Dorothy, Alberta, in den Badlands des Red Deer River Valley. In den populären Medien wurde er als "Supermond" und "Störmond" bezeichnet. Er ging zufällig an einem Ort auf, an dem er genau auf dem nach Südosten führenden Highway im Tal stand.
13900225 - Der Vollmondaufgang vom 11. August 2022 über dem alten Getreidesilo am Highway 10 bei Dorothy, Alberta, in den Badlands des Red Deer River Valley. In den populären Medien wurde er als "Supermond" und "Störmond" bezeichnet. Er ging zufällig an einem Ort auf, an dem er genau auf dem nach Südosten führenden Highway im Tal stand.
Der Orion geht in östlicher Richtung bei +51° nördlicher Breite auf. Aufgenommen im November mit der Plaubel Makina 6x7 Kamera, 80mm Objektiv.
13900018 - Der Orion geht in östlicher Richtung bei +51° nördlicher Breite auf. Aufgenommen im November mit der Plaubel Makina 6x7 Kamera, 80mm Objektiv.
Der Supernova-Überrest IC 443 in Gemini in der Nähe der Sterne Mu (links) und Eta (rechts) Geminorum. Leichter Dunst, der bei einigen Aufnahmen durchzieht, lässt den Stern leuchten.
13899881 - Der Supernova-Überrest IC 443 in Gemini in der Nähe der Sterne Mu (links) und Eta (rechts) Geminorum. Leichter Dunst, der bei einigen Aufnahmen durchzieht, lässt den Stern leuchten.
Ein Selfie von mir bei der Beobachtung mit dem Celestron 15x70 SkyMaster Fernglas im Licht des aufgehenden zunehmenden Mondes, von zu Hause aus am 20. August 2019.
13899728 - Ein Selfie von mir bei der Beobachtung mit dem Celestron 15x70 SkyMaster Fernglas im Licht des aufgehenden zunehmenden Mondes, von zu Hause aus am 20. August 2019.
Die zunehmende Mondsichel über der Skyline von Calgary am 18. Januar 2018. Ich habe dies vom Tom Campbell Park aus aufgenommen, mit Blick nach Südwesten in die Abenddämmerung.
13899373 - Die zunehmende Mondsichel über der Skyline von Calgary am 18. Januar 2018. Ich habe dies vom Tom Campbell Park aus aufgenommen, mit Blick nach Südwesten in die Abenddämmerung.
Vollmond über den Rocky Mountains, aufgenommen vom Rothney Astrophysical Observatory am 28. August 2007, der Nacht der totalen Mondfinsternis. Die totale Verfinsterung war bei Monduntergang vorbei, der Mond befand sich jedoch noch in einer Halbschattenverfinsterung. Aufgenommen mit einer Canon 20Da Kamera und einem 135mm Objektiv bei ISO800 und f/4.5 für 1/160 sec. Mond im Blau des Erdschattens auf der Atmosphäre.
13899230 - Vollmond über den Rocky Mountains, aufgenommen vom Rothney Astrophysical Observatory am 28. August 2007, der Nacht der totalen Mondfinsternis. Die totale Verfinsterung war bei Monduntergang vorbei, der Mond befand sich jedoch noch in einer Halbschattenverfinsterung. Aufgenommen mit einer Canon 20Da Kamera und einem 135mm Objektiv bei ISO800 und f/4.5 für 1/160 sec. Mond im Blau des Erdschattens auf der Atmosphäre.
Ein Porträt des nördlichen Herbststernbildes Cepheus der König. Der große rote Nebel am unteren Rand (im Süden) ist IC 1396. Mu Cephei ist der rote Stern, auch Granatstern genannt, an seinem Rand.
13899183 - Ein Porträt des nördlichen Herbststernbildes Cepheus der König. Der große rote Nebel am unteren Rand (im Süden) ist IC 1396. Mu Cephei ist der rote Stern, auch Granatstern genannt, an seinem Rand.
Ein Nordlicht in der Dämmerung über dem Fluss, der aus dem Tibbitt Lake herausführt, am Ende des Ingraham Trail in der Nähe von Yellowknife NWT, am 8. September 2018. Dies war der Beginn eines fabelhaften Schauspiels in dieser Nacht.
13899137 - Ein Nordlicht in der Dämmerung über dem Fluss, der aus dem Tibbitt Lake herausführt, am Ende des Ingraham Trail in der Nähe von Yellowknife NWT, am 8. September 2018. Dies war der Beginn eines fabelhaften Schauspiels in dieser Nacht.
Ein schwaches Polarlicht über dem Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba am 26. Februar 2022. Dieses Polarlicht war bestenfalls auf Kp2-Niveau (sehr niedrig). Eine Gruppe mit dem ersten Learning Vacations-Programm für Polarlichter seit März 2022 genießt das Schauspiel.
13899103 - Ein schwaches Polarlicht über dem Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba am 26. Februar 2022. Dieses Polarlicht war bestenfalls auf Kp2-Niveau (sehr niedrig). Eine Gruppe mit dem ersten Learning Vacations-Programm für Polarlichter seit März 2022 genießt das Schauspiel.
Ein Panorama des von Gletschern gespeisten Athabasca River und der Gipfel rund um Mount Fryatt im Jasper National Park, während die Milchstraße untergeht und der abnehmende Gibbous-Mond aufsteigt, der die Gipfel des Kontinentalhangs mit mondartigem Alpenglühen beleuchtet. Mount Fryatt befindet sich in der Mitte, während rechts der Mount Geraldine und links der Brussels Peak und der Mount Christie zu sehen sind. Jasper ist eines der größten Dark-Sky-Schutzgebiete der Welt.
13899099 - Ein Panorama des von Gletschern gespeisten Athabasca River und der Gipfel rund um Mount Fryatt im Jasper National Park, während die Milchstraße untergeht und der abnehmende Gibbous-Mond aufsteigt, der die Gipfel des Kontinentalhangs mit mondartigem Alpenglühen beleuchtet. Mount Fryatt befindet sich in der Mitte, während rechts der Mount Geraldine und links der Brussels Peak und der Mount Christie zu sehen sind. Jasper ist eines der größten Dark-Sky-Schutzgebiete der Welt.
Die Nebel des Orion im Gebiet des Gürtels und des Schwertes des Orion. Dazu gehören M42, Orionnebel 9unten in der Mitte), Barnards Loop (links), M78 (kleiner Reflexionsnebel über der Mitte), Pferdekopfnebel (Mitte) und NGC 2024 (über dem Pferdekopf). Rechts ist ein schwacher Reflexionsnebel zu sehen - das Bild reicht nicht weit genug nach rechts, um den Witchhead-Nebel bei Rigel zu zeigen.
13898974 - Die Nebel des Orion im Gebiet des Gürtels und des Schwertes des Orion. Dazu gehören M42, Orionnebel 9unten in der Mitte), Barnards Loop (links), M78 (kleiner Reflexionsnebel über der Mitte), Pferdekopfnebel (Mitte) und NGC 2024 (über dem Pferdekopf). Rechts ist ein schwacher Reflexionsnebel zu sehen - das Bild reicht nicht weit genug nach rechts, um den Witchhead-Nebel bei Rigel zu zeigen.
Ein weiterer unglaublicher Himmel in dieser Nacht!
13898548 - Ein weiterer unglaublicher Himmel in dieser Nacht!
Ein Polarlicht über dem Himmel von Churchill, Manitoba, am 17. Februar 2015, in einem Bild aus einem 250 Bilder umfassenden Zeitrafferfilm. Aufgenommen vom Churchill Northern Studies Centre mit einem 8-mm-Sigma-Fischaugenobjektiv an der Canon 6D für eine 360°-Ansicht des Himmels, wobei die Kamera um etwa 25° geneigt wurde, um ein Bild zu erzeugen, das sich für die Projektion in einem digitalen Planetarium mit geneigter Kuppel eignet. Dies war eine 15-Sekunden-Belichtung bei ISO 3200 und f/3,5. Die Temperatur betrug etwa -30° C.
13898238 - Ein Polarlicht über dem Himmel von Churchill, Manitoba, am 17. Februar 2015, in einem Bild aus einem 250 Bilder umfassenden Zeitrafferfilm. Aufgenommen vom Churchill Northern Studies Centre mit einem 8-mm-Sigma-Fischaugenobjektiv an der Canon 6D für eine 360°-Ansicht des Himmels, wobei die Kamera um etwa 25° geneigt wurde, um ein Bild zu erzeugen, das sich für die Projektion in einem digitalen Planetarium mit geneigter Kuppel eignet. Dies war eine 15-Sekunden-Belichtung bei ISO 3200 und f/3,5. Die Temperatur betrug etwa -30° C.
Komet Leonard (C/2021 A1) am Morgen des 10. Dezember 2021, mit einem 135-mm-Teleobjektiv für ein Sichtfeld von 10° x 15°. Der Schweif scheint hier etwa 4° lang zu sein. Die Aufnahme entstand gegen 5:45 Uhr MST. Die charakteristische blaugrüne Färbung der Koma des Kometen ist deutlich zu erkennen. Der Komet befand sich zu diesem Zeitpunkt in Serpens.
13898154 - Komet Leonard (C/2021 A1) am Morgen des 10. Dezember 2021, mit einem 135-mm-Teleobjektiv für ein Sichtfeld von 10° x 15°. Der Schweif scheint hier etwa 4° lang zu sein. Die Aufnahme entstand gegen 5:45 Uhr MST. Die charakteristische blaugrüne Färbung der Koma des Kometen ist deutlich zu erkennen. Der Komet befand sich zu diesem Zeitpunkt in Serpens.
Die späte Frühlingsmilchstraße von meinem ländlichen Hinterhof in Alberta (51° nördlicher Breite) in einer schönen Maiennacht im Jahr 2020, als der zunehmende Mond gerade untergeht und die Landschaft und den Himmel erhellt. Jupiter (am hellsten) und Saturn im Osten (links) gehen gerade gemeinsam links, östlich der Milchstraße, auf. Westlich des galaktischen Zentrums (rechts) befindet sich der rote Antares im Skorpion. In der Mitte sind die Kleinen Sagittarius- und Scutum-Sternwolken mit ihren verschiedenen Messier-Nebeln und Sternhaufen zu sehen.
13898150 - Die späte Frühlingsmilchstraße von meinem ländlichen Hinterhof in Alberta (51° nördlicher Breite) in einer schönen Maiennacht im Jahr 2020, als der zunehmende Mond gerade untergeht und die Landschaft und den Himmel erhellt. Jupiter (am hellsten) und Saturn im Osten (links) gehen gerade gemeinsam links, östlich der Milchstraße, auf. Westlich des galaktischen Zentrums (rechts) befindet sich der rote Antares im Skorpion. In der Mitte sind die Kleinen Sagittarius- und Scutum-Sternwolken mit ihren verschiedenen Messier-Nebeln und Sternhaufen zu sehen.
Ein Selfie von mir bei der Beobachtung im Mondlicht mit dem 80-mm-Apo-Refraktor. Zur Verwendung als Buchillustration.
13898147 - Ein Selfie von mir bei der Beobachtung im Mondlicht mit dem 80-mm-Apo-Refraktor. Zur Verwendung als Buchillustration.
Ein 360°-Fischaugenpanorama des Abendhimmels am 16. Januar 2015, das das Zodiakallicht am Westhimmel und die letzten Reste der Dämmerung sowie die Milchstraße am Osthimmel zeigt. Der Komet Lovejoy (C/2-14 Q2) befindet sich in der Nähe der Plejaden genau links von der Mitte an der Spitze der Lichtpyramide des Zodiakallichts. Ein Meteor erscheint unterhalb der Mitte. Dies ist ein Stitch aus 8 Segmenten, die jeweils mit dem 15-mm-Objektiv und der Canon 6D im Hochformat aufgenommen wurden, und zwar 1 Minute lang bei ISO 3200 und f/2,8. Zusammengesetzt mit PTGui.
13898092 - Ein 360°-Fischaugenpanorama des Abendhimmels am 16. Januar 2015, das das Zodiakallicht am Westhimmel und die letzten Reste der Dämmerung sowie die Milchstraße am Osthimmel zeigt. Der Komet Lovejoy (C/2-14 Q2) befindet sich in der Nähe der Plejaden genau links von der Mitte an der Spitze der Lichtpyramide des Zodiakallichts. Ein Meteor erscheint unterhalb der Mitte. Dies ist ein Stitch aus 8 Segmenten, die jeweils mit dem 15-mm-Objektiv und der Canon 6D im Hochformat aufgenommen wurden, und zwar 1 Minute lang bei ISO 3200 und f/2,8. Zusammengesetzt mit PTGui.
Eine Ansammlung von hellen Sternhaufen und farbenfrohen Nebeln an der Grenze zwischen Kassiopeia und Cepheus.
13898060 - Eine Ansammlung von hellen Sternhaufen und farbenfrohen Nebeln an der Grenze zwischen Kassiopeia und Cepheus.
Der Perseiden-Meteorschauer 2016 in einer Ansicht mit Blick nach Norden zum Großen Wagen und mit dem Radiantenpunkt im Perseus oben rechts, dem Punkt, von dem aus die Meteore zu strömen scheinen. Die Aufnahme entstand in der Hauptnacht des Schauerereignisses, am 11. und 12. August nach Monduntergang. Der Himmel war also dunkel und tatsächlich mit hellem Glühen gefüllt, das hier als grüne und gelbe Bänder erscheint, vermischt mit einem schwachen Polarlicht im Norden. Während es so aussieht, als sei der Himmel künstlich verschmutzt, ist das Leuchten hier natürlich, von Aurora und Airglow.
13897964 - Der Perseiden-Meteorschauer 2016 in einer Ansicht mit Blick nach Norden zum Großen Wagen und mit dem Radiantenpunkt im Perseus oben rechts, dem Punkt, von dem aus die Meteore zu strömen scheinen. Die Aufnahme entstand in der Hauptnacht des Schauerereignisses, am 11. und 12. August nach Monduntergang. Der Himmel war also dunkel und tatsächlich mit hellem Glühen gefüllt, das hier als grüne und gelbe Bänder erscheint, vermischt mit einem schwachen Polarlicht im Norden. Während es so aussieht, als sei der Himmel künstlich verschmutzt, ist das Leuchten hier natürlich, von Aurora und Airglow.
Aufgenommen bei der Alberta Star Party, 27. September 2008 mit 18-200mm Objektiv und Canon 20Da
13897878 - Aufgenommen bei der Alberta Star Party, 27. September 2008 mit 18-200mm Objektiv und Canon 20Da
Ein Horizont-zu-Zenit-Panorama der Wintersternbilder an einem Märzabend, wenn sie im Südwesten untergehen. Orion befindet sich unten in der Mitte, sein Gürtel zeigt nach unten zum Canis Major und nach oben zum Taurus. Zwillinge und Auriga befinden sich oben, in diesem Fall in der Nähe des Zenits über dem Himmel. Die hellen Sternhaufen M44, der Bienenstock, (links) und M45, die Plejaden, (rechts) flankieren die Milchstraße. M45 ist in das Zodiakallicht eingebettet. Die Sternhaufen M35 in Zwillinge und M41 in Canis Major sind ebenfalls als diffuse Flecken sichtbar, ebenso wie mehrere andere Ster
13897757 - Ein Horizont-zu-Zenit-Panorama der Wintersternbilder an einem Märzabend, wenn sie im Südwesten untergehen. Orion befindet sich unten in der Mitte, sein Gürtel zeigt nach unten zum Canis Major und nach oben zum Taurus. Zwillinge und Auriga befinden sich oben, in diesem Fall in der Nähe des Zenits über dem Himmel. Die hellen Sternhaufen M44, der Bienenstock, (links) und M45, die Plejaden, (rechts) flankieren die Milchstraße. M45 ist in das Zodiakallicht eingebettet. Die Sternhaufen M35 in Zwillinge und M41 in Canis Major sind ebenfalls als diffuse Flecken sichtbar, ebenso wie mehrere andere Ster
Ein 360°-Fischaugenblick auf ein himmelsfüllendes Polarlicht am 4. März 2022, aufgenommen vom Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba. Der Blick geht nach Norden, aber das Objektiv erfasst den größten Teil des Himmels, einschließlich des Zenits oben, wo die Vorhänge konvergieren und verwirbeln, und in der Nähe des Großen Wagens. Man beachte den subtilen stickstoffrosa Streifen entlang des unteren Vorhangs.
13897565 - Ein 360°-Fischaugenblick auf ein himmelsfüllendes Polarlicht am 4. März 2022, aufgenommen vom Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba. Der Blick geht nach Norden, aber das Objektiv erfasst den größten Teil des Himmels, einschließlich des Zenits oben, wo die Vorhänge konvergieren und verwirbeln, und in der Nähe des Großen Wagens. Man beachte den subtilen stickstoffrosa Streifen entlang des unteren Vorhangs.
Ein heller grüner Polarlichtbogen mit auffälligen roten Vorhängen, im Osten vor den aufgehenden Wintersternen, mit dem hellen Mars unten in der Mitte und den Plejaden oben rechts. Dies war von zu Hause in Alberta am 26. September 2022.
13897557 - Ein heller grüner Polarlichtbogen mit auffälligen roten Vorhängen, im Osten vor den aufgehenden Wintersternen, mit dem hellen Mars unten in der Mitte und den Plejaden oben rechts. Dies war von zu Hause in Alberta am 26. September 2022.
Das Observatorium des Pic Du Midi De Bigorre, Hautes Pyrenees, Midi Pyrenees, Frankreich
13847345 - Das Observatorium des Pic Du Midi De Bigorre, Hautes Pyrenees, Midi Pyrenees, Frankreich
Schleiereule (Tyto alba) mit Mond im Hintergrund, Spanien
13828272 - Schleiereule (Tyto alba) mit Mond im Hintergrund, Spanien
Echinacea 'Meteor Pink'
14028986 - Echinacea 'Meteor Pink'
Argyranthemum 'Meteor Red'
14026641 - Argyranthemum 'Meteor Red'
Echinacea purpurea 'Meteor Pink'
14022761 - Echinacea purpurea 'Meteor Pink'
Der Nordamerikanebel (links von der Mitte) und der Pelikannebel (in der Mitte) im Sternbild Cygnus, eingerahmt von dem hellen Stern Deneb. Der Cygnus-Bogen von IC 5068 befindet sich unten. Kleinere Nebel aus dem Sharpless-Katalog sind oben rechts zu sehen, vor allem Sh 2-112. Die Nebel sind gut zu erkennen, obwohl es sich um eine "normale" Kamera handelt, die keine Filter verwendet. Das Sichtfeld beträgt etwa 7,5° mal 5°, ähnlich wie bei einem Fernglas. Dies ist ein Stapel von 5 x 5-Minuten-Belichtungen mit dem Sharpstar 61 EDPH III apo-Refraktor und seinem 0,75x Reducer für f/4,4, und der alt
13999717 - Der Nordamerikanebel (links von der Mitte) und der Pelikannebel (in der Mitte) im Sternbild Cygnus, eingerahmt von dem hellen Stern Deneb. Der Cygnus-Bogen von IC 5068 befindet sich unten. Kleinere Nebel aus dem Sharpless-Katalog sind oben rechts zu sehen, vor allem Sh 2-112. Die Nebel sind gut zu erkennen, obwohl es sich um eine "normale" Kamera handelt, die keine Filter verwendet. Das Sichtfeld beträgt etwa 7,5° mal 5°, ähnlich wie bei einem Fernglas. Dies ist ein Stapel von 5 x 5-Minuten-Belichtungen mit dem Sharpstar 61 EDPH III apo-Refraktor und seinem 0,75x Reducer für f/4,4, und der alt
Eine schöne Darstellung von Polarlichtvorhängen am nordöstlichen Himmel, mit dem Großen Wagen und Ursa Major oben links, wobei der Himmel und der Boden auch durch das Licht der zunehmenden Mondsichel erhellt werden. Dies war am 25. Februar 2023 von der Beobachtungsplattform des Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba.
13999655 - Eine schöne Darstellung von Polarlichtvorhängen am nordöstlichen Himmel, mit dem Großen Wagen und Ursa Major oben links, wobei der Himmel und der Boden auch durch das Licht der zunehmenden Mondsichel erhellt werden. Dies war am 25. Februar 2023 von der Beobachtungsplattform des Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba.
Dieses Bild zeigt die reiche Sammlung von Sternwolken und Nebeln entlang der Milchstraße vom nördlichen Sagittarius (unten) bis zum Skutum (oben). Es umfasst zwei prominente Sternwolken: die Kleine Sagittarius-Sternwolke, auch bekannt als Messier 24, unten und die Scutum-Sternwolke oben.
13999597 - Dieses Bild zeigt die reiche Sammlung von Sternwolken und Nebeln entlang der Milchstraße vom nördlichen Sagittarius (unten) bis zum Skutum (oben). Es umfasst zwei prominente Sternwolken: die Kleine Sagittarius-Sternwolke, auch bekannt als Messier 24, unten und die Scutum-Sternwolke oben.
Das Himmelsorakel vom 5. Mai 2023, mit Strahlen, die im magnetischen Zenit zusammenlaufen. Das Licht des Vollmonds sorgt für die Erhellung. Der Große Wagen befindet sich über der Mitte.
13999490 - Das Himmelsorakel vom 5. Mai 2023, mit Strahlen, die im magnetischen Zenit zusammenlaufen. Das Licht des Vollmonds sorgt für die Erhellung. Der Große Wagen befindet sich über der Mitte.
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) passiert den Mars im Sternbild Stier in der Nacht des 10. Februar 2023. Der Mars scheint sich an der Spitze einer dunklen Spur interstellaren Staubs in den Taurus-Dunkelwolken zu befinden. Der Komet zeigt seinen weißlichen Staubschweif und seinen blauen Ionenschweif sowie seine blaugrüne Koma, die durch die Emission von zweiatomigem Kohlenstoff entsteht. Der Sternhaufen links im Bild ist NGC 1746.
13999415 - Der Komet C/2022 E3 (ZTF) passiert den Mars im Sternbild Stier in der Nacht des 10. Februar 2023. Der Mars scheint sich an der Spitze einer dunklen Spur interstellaren Staubs in den Taurus-Dunkelwolken zu befinden. Der Komet zeigt seinen weißlichen Staubschweif und seinen blauen Ionenschweif sowie seine blaugrüne Koma, die durch die Emission von zweiatomigem Kohlenstoff entsteht. Der Sternhaufen links im Bild ist NGC 1746.
Dies ist ein Panorama des Abendhimmels mit Blick nach Osten bei Sonnenuntergang vom Sunset Point im Bryce Canyon National Park, Utah.
13999325 - Dies ist ein Panorama des Abendhimmels mit Blick nach Osten bei Sonnenuntergang vom Sunset Point im Bryce Canyon National Park, Utah.
Messier 57, der Ringnebel, in der Leier, ein hervorragendes Beispiel eines planetarischen Nebels und eines der bekanntesten und am häufigsten beobachteten Objekte seiner Klasse.
13999212 - Messier 57, der Ringnebel, in der Leier, ein hervorragendes Beispiel eines planetarischen Nebels und eines der bekanntesten und am häufigsten beobachteten Objekte seiner Klasse.
Ein 360°-Fischaugen-Panorama der großen Aurora zur Tagundnachtgleiche am 23. März 2023, wobei die Aurora bereits hell war, als sich der Himmel in der Dämmerung verdunkelte. Die Kp-Werte erreichten in dieser Nacht einen Spitzenwert von Kp7.
13998724 - Ein 360°-Fischaugen-Panorama der großen Aurora zur Tagundnachtgleiche am 23. März 2023, wobei die Aurora bereits hell war, als sich der Himmel in der Dämmerung verdunkelte. Die Kp-Werte erreichten in dieser Nacht einen Spitzenwert von Kp7.
Ein 360°-Fischaugenblick auf die Große April-Aurora vom 23. April 2023, von zu Hause in Süd-Alberta, Kanada. Der Kp-Wert erreichte an diesem Tag 7 bis 8. Der Große Wagen ist über dem Zentrum. Dies ist ein Blick nach Süden.
13998720 - Ein 360°-Fischaugenblick auf die Große April-Aurora vom 23. April 2023, von zu Hause in Süd-Alberta, Kanada. Der Kp-Wert erreichte an diesem Tag 7 bis 8. Der Große Wagen ist über dem Zentrum. Dies ist ein Blick nach Süden.
Die Planeten Venus (am hellsten in der Mitte) und Mars (oben links von der Venus) am mondbeschienenen Dämmerungshimmel über den vorderen Bergketten der Rocky Mountains. Die Sterne Castor und Pollux in den Zwillingen stehen über der Venus. Der Sternhaufen Messier 44, der Bienenstock, im Krebs ist links vom Mars zu sehen. Diese Aufnahme entstand am 27. Mai 2023 vom Grundstück Sierra Cabins West in der Nähe von Lundbreck, Alberta, während eines Workshops im Rahmen des Programms der Lightchasers Conference in Pincher Creek, Alberta. Die Beleuchtung erfolgt durch Mondlicht und durch ein warmes LED-
13998603 - Die Planeten Venus (am hellsten in der Mitte) und Mars (oben links von der Venus) am mondbeschienenen Dämmerungshimmel über den vorderen Bergketten der Rocky Mountains. Die Sterne Castor und Pollux in den Zwillingen stehen über der Venus. Der Sternhaufen Messier 44, der Bienenstock, im Krebs ist links vom Mars zu sehen. Diese Aufnahme entstand am 27. Mai 2023 vom Grundstück Sierra Cabins West in der Nähe von Lundbreck, Alberta, während eines Workshops im Rahmen des Programms der Lightchasers Conference in Pincher Creek, Alberta. Die Beleuchtung erfolgt durch Mondlicht und durch ein warmes LED-
Die zunehmende 3 Tage alte Mondsichel über der Venussichel am 20. Juli 2023 inmitten der Farben eines späten Sommer-Sonnenuntergangs. Der Mond stand in dieser Nacht 8° über der Venus, also keine enge Konjunktion.
13998558 - Die zunehmende 3 Tage alte Mondsichel über der Venussichel am 20. Juli 2023 inmitten der Farben eines späten Sommer-Sonnenuntergangs. Der Mond stand in dieser Nacht 8° über der Venus, also keine enge Konjunktion.
nächste Seite