Bilder

Kosmee Bilder – Fotos kaufen ❘ Image Professionals

Orion und die Wintersterne und -sternbilder am mondbeschienenen Himmel, in einer kalten (-20°C) Winternacht am 28. Januar 2023. Über dem Orion sind Aldebaran und der Hyaden-Sternhaufen im Stier zu sehen. Unterhalb des Orion befindet sich Sirius im Canis Major. Der rote Riese Betelgeuse und der blaue Riese Rigel sind oberhalb und unterhalb des Gürtels gut zu erkennen. Das Licht des ersten Viertelmondes außerhalb des Bildes beleuchtet die Landschaft. Dies ist eine gute Illustration dafür, wie die Gürtelsterne im Orion nach oben zu Aldebaran und nach unten zu Sirius zeigen.
13999688 - Orion und die Wintersterne und -sternbilder am mondbeschienenen Himmel, in einer kalten (-20°C) Winternacht am 28. Januar 2023. Über dem Orion sind Aldebaran und der Hyaden-Sternhaufen im Stier zu sehen. Unterhalb des Orion befindet sich Sirius im Canis Major. Der rote Riese Betelgeuse und der blaue Riese Rigel sind oberhalb und unterhalb des Gürtels gut zu erkennen. Das Licht des ersten Viertelmondes außerhalb des Bildes beleuchtet die Landschaft. Dies ist eine gute Illustration dafür, wie die Gürtelsterne im Orion nach oben zu Aldebaran und nach unten zu Sirius zeigen.
Dies ist das Feld mit der Ansammlung offener Sternhaufen in der Nähe des Sterns Delta Cassiopeiae, oder Ruchbah, unten rechts. Der helle Haufen links von Ruchbah ist Messier 103. Der auffälligere und reichhaltigere Sternhaufen im Feld ist jedoch NGC 663, auch bekannt als der Buchstabe-S-Haufen, links von der Mitte. Darunter befindet sich der kleinere NGC 659, während darüber NGC 654 zu sehen ist. Der vergilbte Haufen oben links ist IC 166, während der kleine Haufen über M103 Trumpler 1 ist. Es befinden sich also Haufen aus mehreren Katalogen in diesem Feld. Ein kleines Stück Reflexionsnebel (?
13999474 - Dies ist das Feld mit der Ansammlung offener Sternhaufen in der Nähe des Sterns Delta Cassiopeiae, oder Ruchbah, unten rechts. Der helle Haufen links von Ruchbah ist Messier 103. Der auffälligere und reichhaltigere Sternhaufen im Feld ist jedoch NGC 663, auch bekannt als der Buchstabe-S-Haufen, links von der Mitte. Darunter befindet sich der kleinere NGC 659, während darüber NGC 654 zu sehen ist. Der vergilbte Haufen oben links ist IC 166, während der kleine Haufen über M103 Trumpler 1 ist. Es befinden sich also Haufen aus mehreren Katalogen in diesem Feld. Ein kleines Stück Reflexionsnebel (?
Dies ist ein Ausschnitt aus dem Hauptbereich der zentralen Auriga, der mit einer Reihe von Messier-Sternhaufen und schwachen IC-Emissionsnebeln gefüllt ist.
13999053 - Dies ist ein Ausschnitt aus dem Hauptbereich der zentralen Auriga, der mit einer Reihe von Messier-Sternhaufen und schwachen IC-Emissionsnebeln gefüllt ist.
Dies ist ein Panorama entlang etwa 60° der nördlichen Sommermilchstraße von Cepheus links bis Cygnus in der Mitte und rechts. Es umrahmt die große Vielfalt an hellen und dunklen Nebeln in dieser Himmelsregion, insbesondere:
13998987 - Dies ist ein Panorama entlang etwa 60° der nördlichen Sommermilchstraße von Cepheus links bis Cygnus in der Mitte und rechts. Es umrahmt die große Vielfalt an hellen und dunklen Nebeln in dieser Himmelsregion, insbesondere:
Dies ist eine Aufnahme der Scutum-Sternwolke in der Milchstraße, mit dem hellen und reichen Wildentenhaufen, auch bekannt als Messier 11, eingebettet in die Sternwolke oben links. Der kleinere offene Sternhaufen M26 befindet sich unten in der Mitte, während der Kugelsternhaufen NGC 6712 unten links zu sehen ist, mit dem kleinen grünen planetarischen Nebel IC 1295 links daneben. Das Gebiet ist eine Studie der Kontraste zwischen den reichen Sternwolken der Milchstraße und den dunklen Bahnen des interstellaren Staubs. Die auffälligste und dichteste davon ist oben rechts, Barnard 103. Ganz oben be
13998706 - Dies ist eine Aufnahme der Scutum-Sternwolke in der Milchstraße, mit dem hellen und reichen Wildentenhaufen, auch bekannt als Messier 11, eingebettet in die Sternwolke oben links. Der kleinere offene Sternhaufen M26 befindet sich unten in der Mitte, während der Kugelsternhaufen NGC 6712 unten links zu sehen ist, mit dem kleinen grünen planetarischen Nebel IC 1295 links daneben. Das Gebiet ist eine Studie der Kontraste zwischen den reichen Sternwolken der Milchstraße und den dunklen Bahnen des interstellaren Staubs. Die auffälligste und dichteste davon ist oben rechts, Barnard 103. Ganz oben be
Der Kugelsternhaufen Messier 3 in Canes Venatici am nördlichen Frühlingshimmel.
13998524 - Der Kugelsternhaufen Messier 3 in Canes Venatici am nördlichen Frühlingshimmel.
Messier 27, der Hantelnebel, in Vulpecula, ein hervorragendes Beispiel eines planetarischen Nebels und eines der bekanntesten und am häufigsten beobachteten Objekte seiner Klasse.
13998390 - Messier 27, der Hantelnebel, in Vulpecula, ein hervorragendes Beispiel eines planetarischen Nebels und eines der bekanntesten und am häufigsten beobachteten Objekte seiner Klasse.
Die Konjunktion der zunehmenden Mondsichel mit Venus (hell und unten) und Mars (schwach und links) am 21. Juni 2023, dem Abend der Sommersonnenwende, mit den Welten in den Wolken am bunten Dämmerungshimmel. Auf der dunklen Seite des Mondes ist trotz der verdeckenden Wolken gerade noch der Erdschein zu erkennen.
13998286 - Die Konjunktion der zunehmenden Mondsichel mit Venus (hell und unten) und Mars (schwach und links) am 21. Juni 2023, dem Abend der Sommersonnenwende, mit den Welten in den Wolken am bunten Dämmerungshimmel. Auf der dunklen Seite des Mondes ist trotz der verdeckenden Wolken gerade noch der Erdschein zu erkennen.
Cosmea bipinnatus
14040824 - Cosmea bipinnatus
Cosmos bipinnatus, weiß
14040820 - Cosmos bipinnatus, weiß
Ein 270°-Panorama des Nordlichts und der Polarlichtvorhänge am Südhimmel, am 22. Februar 2023, vom Gelände des Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba. Es handelte sich in dieser Nacht um ein Polarlicht der Stufe Kp5, das von der Dämmerung an aktiv war und hier im Süden gegen 20:30 Uhr zu sehen ist. Orion und die Wintersterne sind links von der Mitte in das Polarlicht eingebettet, über den alten Startanlagen der Churchill Rocket Range. Das neue Zentrum und das alte Hauptgebäude der Raketenstation sind rechts zu sehen.
13998971 - Ein 270°-Panorama des Nordlichts und der Polarlichtvorhänge am Südhimmel, am 22. Februar 2023, vom Gelände des Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba. Es handelte sich in dieser Nacht um ein Polarlicht der Stufe Kp5, das von der Dämmerung an aktiv war und hier im Süden gegen 20:30 Uhr zu sehen ist. Orion und die Wintersterne sind links von der Mitte in das Polarlicht eingebettet, über den alten Startanlagen der Churchill Rocket Range. Das neue Zentrum und das alte Hauptgebäude der Raketenstation sind rechts zu sehen.
Die funkelnden Wintersterne und Sternbilder über den mondbeschienenen Badlands des Dinosaur Provincial Park, Alberta, am 4. Februar 2023. Der zunehmende Gibbous-Mond ist links außerhalb des Bildes und sorgt für die Beleuchtung in dieser sehr klaren und milden Nacht. Hier aufgenommen in einem vertikalen Panorama von unterhalb des Horizonts bis hinter den Zenit.
13998959 - Die funkelnden Wintersterne und Sternbilder über den mondbeschienenen Badlands des Dinosaur Provincial Park, Alberta, am 4. Februar 2023. Der zunehmende Gibbous-Mond ist links außerhalb des Bildes und sorgt für die Beleuchtung in dieser sehr klaren und milden Nacht. Hier aufgenommen in einem vertikalen Panorama von unterhalb des Horizonts bis hinter den Zenit.
Cosmos bipinnatus 'Rubinato'
14031663 - Cosmos bipinnatus 'Rubinato'
Cosmos bipinnatus
14031573 - Cosmos bipinnatus
Cosmos sulphureus 'Diablo'
14021296 - Cosmos sulphureus 'Diablo'
Cosmos sulphureus 'Diablo'
14021295 - Cosmos sulphureus 'Diablo'
Diese Aufnahme zeigt die helle Scutum-Sternwolke im Zentrum und die umgebende Region der Milchstraße. Die hellen Sternfelder stehen im Kontrast zu den dunklen Bahnen und dem verdeckenden Staub in dieser Region der Milchstraße. Der helle Sternhaufen Messier 11, auch Wildentenhaufen genannt, ist links von der Mitte in die Sternwolke eingebettet. Darunter befindet sich der kleinere Sternhaufen M26. Rechts unten befindet sich der Sternhaufen NGC 6649 in einer dunklen Gasse und über dem blauen Stern. Um den blauen Stern herum befindet sich ein kleiner Reflexionsnebel, IC 1287.
13999719 - Diese Aufnahme zeigt die helle Scutum-Sternwolke im Zentrum und die umgebende Region der Milchstraße. Die hellen Sternfelder stehen im Kontrast zu den dunklen Bahnen und dem verdeckenden Staub in dieser Region der Milchstraße. Der helle Sternhaufen Messier 11, auch Wildentenhaufen genannt, ist links von der Mitte in die Sternwolke eingebettet. Darunter befindet sich der kleinere Sternhaufen M26. Rechts unten befindet sich der Sternhaufen NGC 6649 in einer dunklen Gasse und über dem blauen Stern. Um den blauen Stern herum befindet sich ein kleiner Reflexionsnebel, IC 1287.
Farbenfrohe Polarlichtvorhänge mit sehr feinen vertikalen Strukturen und Strahlen sowie einer Mischung aus Rot- und Magentatönen und den üblichen Sauerstoff-Grüntönen. Dies ist ein Blick nach Südosten über die Churchill Rocket Range in einer Kp6-Nacht am 26. Februar 2023.
13999662 - Farbenfrohe Polarlichtvorhänge mit sehr feinen vertikalen Strukturen und Strahlen sowie einer Mischung aus Rot- und Magentatönen und den üblichen Sauerstoff-Grüntönen. Dies ist ein Blick nach Südosten über die Churchill Rocket Range in einer Kp6-Nacht am 26. Februar 2023.
Ein Vorhang aus roten und grünen Nordlichtern, der sich am 21. Februar 2023 über den Norden wölbt. Dies war zwar kein helles, aber dennoch ein farbenfrohes Schauspiel. Es zeigt, dass selbst schwache Lichter (nach Churchill-Standards) der Kamera noch recht farbenfroh erscheinen können.
13999413 - Ein Vorhang aus roten und grünen Nordlichtern, der sich am 21. Februar 2023 über den Norden wölbt. Dies war zwar kein helles, aber dennoch ein farbenfrohes Schauspiel. Es zeigt, dass selbst schwache Lichter (nach Churchill-Standards) der Kamera noch recht farbenfroh erscheinen können.
Komet C/2022 E3 (ZTF) im Sternbild Stier in der Nacht des 10. Februar 2023. Der Komet ist das cyanfarbene Leuchten über dem hellen orangenen Mars oben links.
13999412 - Komet C/2022 E3 (ZTF) im Sternbild Stier in der Nacht des 10. Februar 2023. Der Komet ist das cyanfarbene Leuchten über dem hellen orangenen Mars oben links.
Dies ist der kleine, aber reiche Sternhaufen mit dem Spitznamen Fuchskopfhaufen, oder offiziell NGC 6819, im Sternbild Cygnus. Caroline Herschel, die Schwester von William Herschel, entdeckte ihn im Jahr 1784.
13999338 - Dies ist der kleine, aber reiche Sternhaufen mit dem Spitznamen Fuchskopfhaufen, oder offiziell NGC 6819, im Sternbild Cygnus. Caroline Herschel, die Schwester von William Herschel, entdeckte ihn im Jahr 1784.
Komet Nishimura (C/2023 P1), links, aufgenommen in der Morgendämmerung am 7. September 2023, als sich der Himmel in den Farben der Morgendämmerung aufzuhellen begann. Außerdem beleuchtete der letzte Viertelmond den Himmel und die Landschaft mit Mondlicht. Der Komet erscheint zusammen mit der Venus (rechts), die am Morgenhimmel für 2023/24 erscheint. Außerdem ist der Sternhaufen Messier 44, der Bienenstock, oben rechts zu sehen. Der kleinere Sternhaufen Messier 67 befindet sich direkt über der Venus.
13999315 - Komet Nishimura (C/2023 P1), links, aufgenommen in der Morgendämmerung am 7. September 2023, als sich der Himmel in den Farben der Morgendämmerung aufzuhellen begann. Außerdem beleuchtete der letzte Viertelmond den Himmel und die Landschaft mit Mondlicht. Der Komet erscheint zusammen mit der Venus (rechts), die am Morgenhimmel für 2023/24 erscheint. Außerdem ist der Sternhaufen Messier 44, der Bienenstock, oben rechts zu sehen. Der kleinere Sternhaufen Messier 67 befindet sich direkt über der Venus.
Der Komet Nishimura (C/2023 P1) wurde am 10. September 2023 etwa 25 Minuten nach seinem Aufgang in der Morgendämmerung aufgenommen, wobei der Himmel in den Farben der Morgendämmerung erstrahlte. Der Komet befand sich zu diesem Zeitpunkt nur etwa 4º über dem Horizont. Dies war gegen 5:25 Uhr MDT.
13998840 - Der Komet Nishimura (C/2023 P1) wurde am 10. September 2023 etwa 25 Minuten nach seinem Aufgang in der Morgendämmerung aufgenommen, wobei der Himmel in den Farben der Morgendämmerung erstrahlte. Der Komet befand sich zu diesem Zeitpunkt nur etwa 4º über dem Horizont. Dies war gegen 5:25 Uhr MDT.
Ein Polarlicht-Selfie unter dem Bogen des Nordlichts am 22. Februar 2023 auf dem Weg vor dem Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba. Das Polarlicht war in dieser Nacht auf der Stufe Kp5 zu sehen und erreichte seinen Höhepunkt zwischen 20:30 und 21:30 Uhr.
13998750 - Ein Polarlicht-Selfie unter dem Bogen des Nordlichts am 22. Februar 2023 auf dem Weg vor dem Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba. Das Polarlicht war in dieser Nacht auf der Stufe Kp5 zu sehen und erreichte seinen Höhepunkt zwischen 20:30 und 21:30 Uhr.
Das ist das Sternbild Kassiopeia, mit den "W"-Sternen unten, eingerahmt, um die meisten der Sternhaufen und Nebel in diesem Sternbild zu zeigen. Und davon gibt es in diesem Teil der Milchstraße eine ganze Menge!
13998640 - Das ist das Sternbild Kassiopeia, mit den "W"-Sternen unten, eingerahmt, um die meisten der Sternhaufen und Nebel in diesem Sternbild zu zeigen. Und davon gibt es in diesem Teil der Milchstraße eine ganze Menge!
Ein Panorama des ausgedehnten Polarlichts vom 20. und 21. Oktober 2023 von zu Hause in Süd-Alberta aus. Die Aurora färbte einen großen Teil des Himmels, war aber am auffälligsten in Form eines weiten diffusen Bogens über dem Norden, mit einem aktiveren strukturierten Bogen tief im Norden. Dies war um lokale Mitternacht, MDT.
13998456 - Ein Panorama des ausgedehnten Polarlichts vom 20. und 21. Oktober 2023 von zu Hause in Süd-Alberta aus. Die Aurora färbte einen großen Teil des Himmels, war aber am auffälligsten in Form eines weiten diffusen Bogens über dem Norden, mit einem aktiveren strukturierten Bogen tief im Norden. Dies war um lokale Mitternacht, MDT.
Farbenfrohe Polarlichtvorhänge in der tiefen Dämmerung einer Kp6-Nacht am 26. Februar 2023 vom Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba, auf 58° N. Die blauen Farben der Dämmerung vermischen sich mit den Farben des Polarlichts zu einem vielfarbigen Schauspiel mit satten Magentatönen, nicht mit tiefem Rot. Auch das Grün erscheint in verschiedenen Schattierungen.
13998273 - Farbenfrohe Polarlichtvorhänge in der tiefen Dämmerung einer Kp6-Nacht am 26. Februar 2023 vom Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba, auf 58° N. Die blauen Farben der Dämmerung vermischen sich mit den Farben des Polarlichts zu einem vielfarbigen Schauspiel mit satten Magentatönen, nicht mit tiefem Rot. Auch das Grün erscheint in verschiedenen Schattierungen.
Frühstückstisch mit frischem Brot und Blumenstrauß
13908090 - Frühstückstisch mit frischem Brot und Blumenstrauß
Cosmos bipinnatus 'Sea Shells'
14031574 - Cosmos bipinnatus 'Sea Shells'
Cosmos bipinnatus
14008281 - Cosmos bipinnatus
Cosmos bipinnatus, rosa
14000354 - Cosmos bipinnatus, rosa
Eine Rahmung der konvergierenden Strahlen der Aurora über dem magnetischen Zenit, etwas südlich des wahren Zenits auf 90° Höhe. Dies war die großartige Kp6 bis 7-Anzeige am 23. März 2023, bei der die Aurora hauptsächlich pulsierte und keine kräuselnden Vorhänge bildete. Das war am frühen Abend, als der Himmel noch einige Dämmerungsfarben hatte und das Sonnenlicht die hohen Vorhänge beleuchtete. Orion ist unten rechts zu sehen.
13999498 - Eine Rahmung der konvergierenden Strahlen der Aurora über dem magnetischen Zenit, etwas südlich des wahren Zenits auf 90° Höhe. Dies war die großartige Kp6 bis 7-Anzeige am 23. März 2023, bei der die Aurora hauptsächlich pulsierte und keine kräuselnden Vorhänge bildete. Das war am frühen Abend, als der Himmel noch einige Dämmerungsfarben hatte und das Sonnenlicht die hohen Vorhänge beleuchtete. Orion ist unten rechts zu sehen.
Ein 150°-Panorama des Polarlichts in der tiefen Dämmerung in einer Kp6-Nacht am 26. Februar 2023 von der Beobachtungsplattform im zweiten Stock des Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba, auf 58° N.
13999262 - Ein 150°-Panorama des Polarlichts in der tiefen Dämmerung in einer Kp6-Nacht am 26. Februar 2023 von der Beobachtungsplattform im zweiten Stock des Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba, auf 58° N.
Eine Demonstration der Anzahl der Satelliten, die in einer Frühlingsnacht innerhalb von nur 30 Minuten ein Sichtfeld durchlaufen.
13999189 - Eine Demonstration der Anzahl der Satelliten, die in einer Frühlingsnacht innerhalb von nur 30 Minuten ein Sichtfeld durchlaufen.
Komet Nishimura (C/2023 P1), links, aufgenommen kurz nach dem Aufgang am Himmel in der Morgendämmerung am 10. September 2023, als sich der Himmel mit den Farben der Morgendämmerung aufzuhellen begann. Der Komet befand sich zu diesem Zeitpunkt nur etwa 2º über dem Horizont.
13998517 - Komet Nishimura (C/2023 P1), links, aufgenommen kurz nach dem Aufgang am Himmel in der Morgendämmerung am 10. September 2023, als sich der Himmel mit den Farben der Morgendämmerung aufzuhellen begann. Der Komet befand sich zu diesem Zeitpunkt nur etwa 2º über dem Horizont.
weiße Cosmea und Kräuter auf Gartentisch
11506411 - weiße Cosmea und Kräuter auf Gartentisch
Kleiner Wandschrank mit Geschirr über Tisch mit Espressomaschine auf dem Balkon
10309032 - Kleiner Wandschrank mit Geschirr über Tisch mit Espressomaschine auf dem Balkon
Cosmos bipinnatus, rot
14055152 - Cosmos bipinnatus, rot
Cosmos bipinnatus, weiß
14040821 - Cosmos bipinnatus, weiß
Cosmos sulphureus
14031670 - Cosmos sulphureus
Cosmos bipinnatus 'Picotee'
14031584 - Cosmos bipinnatus 'Picotee'
Cosmos bipinnatus 'Sea Shells'
14031578 - Cosmos bipinnatus 'Sea Shells'
Cosmos bipinnatus
14008189 - Cosmos bipinnatus
Cosmos atrosanguineus
14005489 - Cosmos atrosanguineus
Cosmos bipinnatus 'Hot Pink'
14004101 - Cosmos bipinnatus 'Hot Pink'
Der Vollmond vom 31. Juli 2023 geht am Ende einer langen Reihe von Hochspannungsmasten in der Prärie bei Milo, Alberta, auf. Durch den Rauch in der Luft wurde der aufgehende Mond noch röter als normal, so dass er wie ein verfinsterter Mond aussah. In dieser Nacht fiel die Ausrichtung des Aufgangspunkts des Vollmonds mit dem Winkel der Hochspannungsleitungen in südöstlicher Richtung bei 135° Azimut zusammen.
13999666 - Der Vollmond vom 31. Juli 2023 geht am Ende einer langen Reihe von Hochspannungsmasten in der Prärie bei Milo, Alberta, auf. Durch den Rauch in der Luft wurde der aufgehende Mond noch röter als normal, so dass er wie ein verfinsterter Mond aussah. In dieser Nacht fiel die Ausrichtung des Aufgangspunkts des Vollmonds mit dem Winkel der Hochspannungsleitungen in südöstlicher Richtung bei 135° Azimut zusammen.
Der Geminiden-Meteorschauer von 2022, der zwei helle Geminiden zeigt, die gelbliche Ionenspuren oder "Rauch"-Züge in ihrem Kielwasser hinterlassen. Die beiden Meteore traten im Abstand von etwa 45 Minuten auf, sind hier aber miteinander verschmolzen.
13999563 - Der Geminiden-Meteorschauer von 2022, der zwei helle Geminiden zeigt, die gelbliche Ionenspuren oder "Rauch"-Züge in ihrem Kielwasser hinterlassen. Die beiden Meteore traten im Abstand von etwa 45 Minuten auf, sind hier aber miteinander verschmolzen.
Ein 330°-Panorama der großen April-Aurora-Show am 23. April 2023, aufgenommen von zu Hause in Süd-Alberta. Eine andere Kamera ist in der Szene und macht einen Zeitraffer. Norden ist links von der Mitte; Osten rechts von der Mitte; Süden ist rechts; . Die Mondsichel und die Venus gehen im Westen unter, ganz links in den Wolken.
13999547 - Ein 330°-Panorama der großen April-Aurora-Show am 23. April 2023, aufgenommen von zu Hause in Süd-Alberta. Eine andere Kamera ist in der Szene und macht einen Zeitraffer. Norden ist links von der Mitte; Osten rechts von der Mitte; Süden ist rechts; . Die Mondsichel und die Venus gehen im Westen unter, ganz links in den Wolken.
Die Sterne am nördlichen Himmel über dem Castle Mountain im Banff National Park, Alberta. Dies war am 6. Juni 2023 in einer sehr klaren Nacht, aber hell mit blauer Sommerdämmerung auf diesem Breitengrad von 51° N im Juni. Das W der Kassiopeia und die Milchstraße sind rechts zu sehen. Polaris ist oben.
13999530 - Die Sterne am nördlichen Himmel über dem Castle Mountain im Banff National Park, Alberta. Dies war am 6. Juni 2023 in einer sehr klaren Nacht, aber hell mit blauer Sommerdämmerung auf diesem Breitengrad von 51° N im Juni. Das W der Kassiopeia und die Milchstraße sind rechts zu sehen. Polaris ist oben.
Eine schöne Darstellung der Polarlichtvorhänge am nordöstlichen Himmel, mit dem Großen Wagen und Ursa Major oben links, wobei der Himmel und der Boden auch durch das Licht der zunehmenden Mondsichel erhellt werden. Dies war am 25. Februar 2023 von der Beobachtungsplattform des Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba.
13999227 - Eine schöne Darstellung der Polarlichtvorhänge am nordöstlichen Himmel, mit dem Großen Wagen und Ursa Major oben links, wobei der Himmel und der Boden auch durch das Licht der zunehmenden Mondsichel erhellt werden. Dies war am 25. Februar 2023 von der Beobachtungsplattform des Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba.
Ein Panorama des Nordlichts von zu Hause in Süd-Alberta, über einem Weizenfeld im Mondlicht. Das Licht stammt vom abnehmenden Gibbous-Mond ganz rechts, mit Jupiter als hellem Objekt links vom Mond. Der Große Wagen ist nahe der Mitte. Dies war am 1. September 2023 in einer Kp4-Nacht.
13998902 - Ein Panorama des Nordlichts von zu Hause in Süd-Alberta, über einem Weizenfeld im Mondlicht. Das Licht stammt vom abnehmenden Gibbous-Mond ganz rechts, mit Jupiter als hellem Objekt links vom Mond. Der Große Wagen ist nahe der Mitte. Dies war am 1. September 2023 in einer Kp4-Nacht.
Ein farbenprächtiges Polarlicht im tiefen Blau der Dämmerung am 26. Februar 2023 in einer Kp6-Sturmnacht. Vom Churchill Northern Studies Centre. Der Große Wagen und Ursa Major befinden sich in der oberen Mitte. Rechts geht der Löwe auf. Die Landschaft wird vom zunehmenden Viertelmond beleuchtet.
13998767 - Ein farbenprächtiges Polarlicht im tiefen Blau der Dämmerung am 26. Februar 2023 in einer Kp6-Sturmnacht. Vom Churchill Northern Studies Centre. Der Große Wagen und Ursa Major befinden sich in der oberen Mitte. Rechts geht der Löwe auf. Die Landschaft wird vom zunehmenden Viertelmond beleuchtet.
Ein Trio von Perseiden-Meteoren, die von links nach rechts vom Radianten im Perseus (links außerhalb des Bildes) über die Sommermilchstraße im Schwan und in der Leier ziehen. Die Meteore zeigen den charakteristischen Übergang von Grün zu Rot entlang ihrer Ionisationsbahn. Im Bildausschnitt sind die Sterne des Sommerdreiecks, Deneb, Wega und Altair zu sehen.
13998612 - Ein Trio von Perseiden-Meteoren, die von links nach rechts vom Radianten im Perseus (links außerhalb des Bildes) über die Sommermilchstraße im Schwan und in der Leier ziehen. Die Meteore zeigen den charakteristischen Übergang von Grün zu Rot entlang ihrer Ionisationsbahn. Im Bildausschnitt sind die Sterne des Sommerdreiecks, Deneb, Wega und Altair zu sehen.
Ein Polarlicht-Selfie unter dem Bogen des Nordlichts am 22. Februar 2023 auf dem Weg vor dem Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba. Es handelte sich um eine Kp5-Anzeige in dieser Nacht, die zwischen 20:30 und 21:30 Uhr ihren Höhepunkt erreichte.
13998522 - Ein Polarlicht-Selfie unter dem Bogen des Nordlichts am 22. Februar 2023 auf dem Weg vor dem Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba. Es handelte sich um eine Kp5-Anzeige in dieser Nacht, die zwischen 20:30 und 21:30 Uhr ihren Höhepunkt erreichte.
Die Sonne geht am rauchigen und wolkenverhangenen Himmel über dem soeben abgeernteten Getreidefeld unter, in der Nähe meines Hauses im Süden von Alberta. Tatsächlich arbeiteten die Erntemaschinen auf dem Feld, als ich dies aufnahm. Das war am 3. September 2023.
13998336 - Die Sonne geht am rauchigen und wolkenverhangenen Himmel über dem soeben abgeernteten Getreidefeld unter, in der Nähe meines Hauses im Süden von Alberta. Tatsächlich arbeiteten die Erntemaschinen auf dem Feld, als ich dies aufnahm. Das war am 3. September 2023.
Die Milchstraße über den Palisades, John Muir Wilderness, Sierra Nevada Mountains, Kalifornien, USA
13810601 - Die Milchstraße über den Palisades, John Muir Wilderness, Sierra Nevada Mountains, Kalifornien, USA
Cosmos sulphureus
14060740 - Cosmos sulphureus
Cosmos bipinnatus 'Rubinato'
14031664 - Cosmos bipinnatus 'Rubinato'
Cosmos bipinnatus 'Capriola'
14031659 - Cosmos bipinnatus 'Capriola'
Cosmos bipinnatus
14031572 - Cosmos bipinnatus
Cosmos sulphureus 'Diablo'
14021294 - Cosmos sulphureus 'Diablo'
Cosmos bipinnatus, Antirrhinum, Hedera
14014284 - Cosmos bipinnatus, Antirrhinum, Hedera
Balkonmix (Petunia, Cosmos bipinnatus, Osteospermum, Schizanthus)
14000636 - Balkonmix (Petunia, Cosmos bipinnatus, Osteospermum, Schizanthus)
Cosmos bipinnatus
13999905 - Cosmos bipinnatus
Ein Bild des nördlichen Winterhimmels mit den Sternbildern Auriga (links) und Perseus (oben rechts). Die Messier-Sternhaufen M36, M37 und M38 in Auriga sind unten links gut zu erkennen, zusammen mit dem Flammenden Stern, IC 405, und anderen IC-Nebeln in Auriga. Der große Nebel unten rechts ist NGC 1499, der Kaliforniennebel. Die Gruppe von blauen Sternen oben rechts ist die Perseus-OB-Assoziation, auch bekannt als Melotte 20. Mars befindet sich unten links im Stier, wo er sich am 17. März 2023 befand.
13999351 - Ein Bild des nördlichen Winterhimmels mit den Sternbildern Auriga (links) und Perseus (oben rechts). Die Messier-Sternhaufen M36, M37 und M38 in Auriga sind unten links gut zu erkennen, zusammen mit dem Flammenden Stern, IC 405, und anderen IC-Nebeln in Auriga. Der große Nebel unten rechts ist NGC 1499, der Kaliforniennebel. Die Gruppe von blauen Sternen oben rechts ist die Perseus-OB-Assoziation, auch bekannt als Melotte 20. Mars befindet sich unten links im Stier, wo er sich am 17. März 2023 befand.
Dies ist ein 270°-Panorama des Polarlichtbogens am Nordhimmel am 14. Januar 2023. Es ist eingerahmt zwischen der untergehenden Sommermilchstraße (links im Nordwesten) und der aufgehenden Wintermilchstraße (rechts im Südosten).
13999116 - Dies ist ein 270°-Panorama des Polarlichtbogens am Nordhimmel am 14. Januar 2023. Es ist eingerahmt zwischen der untergehenden Sommermilchstraße (links im Nordwesten) und der aufgehenden Wintermilchstraße (rechts im Südosten).
Am 24. August 2023 bedeckte der zunehmende Gibbous-Mond den hellen Stern Antares im Skorpion. Dies ist die Szene etwa 30 Minuten, nachdem der Stern hinter dem wandernden Mond wieder aufgetaucht ist, also eine enge Konjunktion. Die eigentliche Bedeckung konnte ich nicht einfangen, obwohl sie an einem viel helleren Himmel stattgefunden hätte. Und der Mond stand tief am Himmel und zwischen den Bäumen, die hier absichtlich mit einbezogen wurden, um die Szene tief im Süden einzufangen, wie es Antares im Spätsommer von meinem Breitengrad 51° N. aus immer ist.
13999102 - Am 24. August 2023 bedeckte der zunehmende Gibbous-Mond den hellen Stern Antares im Skorpion. Dies ist die Szene etwa 30 Minuten, nachdem der Stern hinter dem wandernden Mond wieder aufgetaucht ist, also eine enge Konjunktion. Die eigentliche Bedeckung konnte ich nicht einfangen, obwohl sie an einem viel helleren Himmel stattgefunden hätte. Und der Mond stand tief am Himmel und zwischen den Bäumen, die hier absichtlich mit einbezogen wurden, um die Szene tief im Süden einzufangen, wie es Antares im Spätsommer von meinem Breitengrad 51° N. aus immer ist.
Dies ist das "Leo-Trio" oder Leo-Triplett von Spiralgalaxien, das zwei Messier-Galaxien umfasst: M65 (unten rechts), M66 (unten links), sowie die randständige Spiralgalaxie NGC 3628 (oben). Die Galaxie NGC 3593 ist rechts zu sehen. Eine Reihe weiterer schwacher IC- und PGC-Galaxien der 15. Größenklasse sind ebenfalls im Bild zu sehen, und zwar als winzige unscharfe Flecken, die in diesem Maßstab nur schwer von Sternen zu unterscheiden sind. Der orangefarbene Riesenstern 73 oder n Leonis der Klasse K3 ist rechts zu sehen.
13998870 - Dies ist das "Leo-Trio" oder Leo-Triplett von Spiralgalaxien, das zwei Messier-Galaxien umfasst: M65 (unten rechts), M66 (unten links), sowie die randständige Spiralgalaxie NGC 3628 (oben). Die Galaxie NGC 3593 ist rechts zu sehen. Eine Reihe weiterer schwacher IC- und PGC-Galaxien der 15. Größenklasse sind ebenfalls im Bild zu sehen, und zwar als winzige unscharfe Flecken, die in diesem Maßstab nur schwer von Sternen zu unterscheiden sind. Der orangefarbene Riesenstern 73 oder n Leonis der Klasse K3 ist rechts zu sehen.
Dies ist ein Panorama des farbenfrohen Abenddämmerungshimmels über den Badlands des Red Deer River, Alberta, aufgenommen vom Aussichtspunkt Horsethief Canyon nördlich von Drumheller auf dem Dinosaur Trail. Die sehr dünne Mondsichel ist auf dem Foto, aber schwer zu erkennen. Es ist eine blasse Mondsichel, die sehr tief im orangefarbenen Schein rechts von den Getreidesilos ganz links zu sehen ist.
13998841 - Dies ist ein Panorama des farbenfrohen Abenddämmerungshimmels über den Badlands des Red Deer River, Alberta, aufgenommen vom Aussichtspunkt Horsethief Canyon nördlich von Drumheller auf dem Dinosaur Trail. Die sehr dünne Mondsichel ist auf dem Foto, aber schwer zu erkennen. Es ist eine blasse Mondsichel, die sehr tief im orangefarbenen Schein rechts von den Getreidesilos ganz links zu sehen ist.
Dies ist der berühmte Doppelsternhaufen, ein Paar offener Sternhaufen, im Perseus. Links befindet sich NGC 884, rechts NGC 869. Die Haufen zeichnen sich durch eine Reihe von gelben Überriesensternen inmitten der heißen blauen Sterne aus. Die Sternhaufen werden mit 3,2 Millionen bzw. 5,6 Millionen Jahren als recht jung angesehen.
13998468 - Dies ist der berühmte Doppelsternhaufen, ein Paar offener Sternhaufen, im Perseus. Links befindet sich NGC 884, rechts NGC 869. Die Haufen zeichnen sich durch eine Reihe von gelben Überriesensternen inmitten der heißen blauen Sterne aus. Die Sternhaufen werden mit 3,2 Millionen bzw. 5,6 Millionen Jahren als recht jung angesehen.
Eine Aufnahme des Kerns des großen Coma-Virgo-Galaxienhaufens mit dem hellen Paar der elliptischen Messier-Katalog-Galaxien M84 (rechts) und M86 (links) oben rechts, die den Galaxienbogen namens Markarians Kette verankern. In der Mitte befindet sich die riesige elliptische Galaxie M87, die für ihr monströses Schwarzes Loch bekannt ist. M89, eine kleinere elliptische Galaxie, befindet sich links davon, und M90, eine Spiralgalaxie, liegt darüber. M58 befindet sich unten links, und das Paar interagierender Galaxien, die so genannten Siamesischen Zwillinge (NGC 4568), befindet sich unten links. Du
13998451 - Eine Aufnahme des Kerns des großen Coma-Virgo-Galaxienhaufens mit dem hellen Paar der elliptischen Messier-Katalog-Galaxien M84 (rechts) und M86 (links) oben rechts, die den Galaxienbogen namens Markarians Kette verankern. In der Mitte befindet sich die riesige elliptische Galaxie M87, die für ihr monströses Schwarzes Loch bekannt ist. M89, eine kleinere elliptische Galaxie, befindet sich links davon, und M90, eine Spiralgalaxie, liegt darüber. M58 befindet sich unten links, und das Paar interagierender Galaxien, die so genannten Siamesischen Zwillinge (NGC 4568), befindet sich unten links. Du
Ein CPR-Güterzug auf dem Weg nach Osten durch die kanadischen Rocky Mountains, in der Abenddämmerung mit der hellen Venus am westlichen Himmel über den Gipfeln der kontinentalen Wasserscheide.
13998407 - Ein CPR-Güterzug auf dem Weg nach Osten durch die kanadischen Rocky Mountains, in der Abenddämmerung mit der hellen Venus am westlichen Himmel über den Gipfeln der kontinentalen Wasserscheide.
Das morgendliche Zodiakallicht (das subtile Leuchten, das von links nach oben in die Mitte aufsteigt) mit Venus als Morgenstern direkt unter dem Licht.
13998380 - Das morgendliche Zodiakallicht (das subtile Leuchten, das von links nach oben in die Mitte aufsteigt) mit Venus als Morgenstern direkt unter dem Licht.
Cosmos bipinnatus 'White Popsocks'
14031667 - Cosmos bipinnatus 'White Popsocks'
Eine mondbeschienene Szene des Blakiston Valley im Waterton Lakes National Park, Alberta, 29. Mai 2023. Der zunehmende Gibbous-Mond ist oben im Bild und sorgt für die Beleuchtung des Blakiston Creek. Das Mondlicht hat die gleiche Farbtemperatur wie das Sonnenlicht, so dass eine Szene bei einer Langzeitbelichtung wie dieser wie Tageslicht aussieht.
13999539 - Eine mondbeschienene Szene des Blakiston Valley im Waterton Lakes National Park, Alberta, 29. Mai 2023. Der zunehmende Gibbous-Mond ist oben im Bild und sorgt für die Beleuchtung des Blakiston Creek. Das Mondlicht hat die gleiche Farbtemperatur wie das Sonnenlicht, so dass eine Szene bei einer Langzeitbelichtung wie dieser wie Tageslicht aussieht.
Venus in enger Konjunktion mit dem dunkleren Saturn in der Abenddämmerung am 22. Januar 2023. Sie waren an diesem Abend 22 Bogenminuten voneinander entfernt. Die 1 Tag alte zunehmende Mondsichel steht tief in der Dämmerung unter dem Planetenpaar. Der Stern Deneb Algiedi, auch bekannt als Delta Capricorni, mit einer Helligkeit von 2,8 ist schwach unter der Venus zu sehen. Venus hat eine Helligkeit von -3,9 und Saturn eine Helligkeit von 0,8.
13999423 - Venus in enger Konjunktion mit dem dunkleren Saturn in der Abenddämmerung am 22. Januar 2023. Sie waren an diesem Abend 22 Bogenminuten voneinander entfernt. Die 1 Tag alte zunehmende Mondsichel steht tief in der Dämmerung unter dem Planetenpaar. Der Stern Deneb Algiedi, auch bekannt als Delta Capricorni, mit einer Helligkeit von 2,8 ist schwach unter der Venus zu sehen. Venus hat eine Helligkeit von -3,9 und Saturn eine Helligkeit von 0,8.
Dies ist eine Aufnahme der hellen Messier-Spiralgalaxie M106 (oben) mit einer Reihe von Begleitern und benachbarten Galaxien im Canes Venatici. Die an der Kante befindliche Spirale rechts von M106 ist NGC 4217; die längliche Spirale oben rechts ist NGC 4096; die an der Kante befindliche Spirale rechts von der Mitte ist NGC 4144; die eher frontale Spirale unten ist NGC 4242. Viele weitere NGC- und PGC-Galaxien bis zur 15. Größenklasse sind im Feld verteilt.
13999105 - Dies ist eine Aufnahme der hellen Messier-Spiralgalaxie M106 (oben) mit einer Reihe von Begleitern und benachbarten Galaxien im Canes Venatici. Die an der Kante befindliche Spirale rechts von M106 ist NGC 4217; die längliche Spirale oben rechts ist NGC 4096; die an der Kante befindliche Spirale rechts von der Mitte ist NGC 4144; die eher frontale Spirale unten ist NGC 4242. Viele weitere NGC- und PGC-Galaxien bis zur 15. Größenklasse sind im Feld verteilt.
Diese Aufnahme zeigt die Milchstraße vom hellen Stern Altair in Aquila (unten links) bis zu Albireo in Cygnus (oben rechts). Dazwischen liegen die kleinen Sternbilder Sagitta der Pfeil und Vulpecula der Fuchs.
13999035 - Diese Aufnahme zeigt die Milchstraße vom hellen Stern Altair in Aquila (unten links) bis zu Albireo in Cygnus (oben rechts). Dazwischen liegen die kleinen Sternbilder Sagitta der Pfeil und Vulpecula der Fuchs.
Dieser Ausschnitt der Milchstraße im zentralen Cygnus enthält eine reiche Auswahl an Nebeltypen:
13998701 - Dieser Ausschnitt der Milchstraße im zentralen Cygnus enthält eine reiche Auswahl an Nebeltypen:
Ein 360°-Panorama des großen Polarlichts zur Tagundnachtgleiche am 23. März 2023, wobei das Polarlicht bereits hell war, als sich der Himmel in der Dämmerung verdunkelte. Die Kp-Werte erreichten in dieser Nacht einen Spitzenwert von Kp7.
13998615 - Ein 360°-Panorama des großen Polarlichts zur Tagundnachtgleiche am 23. März 2023, wobei das Polarlicht bereits hell war, als sich der Himmel in der Dämmerung verdunkelte. Die Kp-Werte erreichten in dieser Nacht einen Spitzenwert von Kp7.
Der berüchtigte "grüne" Komet C/2022 E3 (ZTF) zieht in der Nacht des 11. Februar 2023 im Sternbild Stier am rötlichen Mars vorbei. Der Komet befand sich in dieser Nacht 2° südlich von Mars. Der Mars war in die dunklen Staubwolken im Sternbild Stier eingebettet, die den Hintergrundhimmel dunkel und fleckig erscheinen lassen. Die Koma des Kometen leuchtet aufgrund der Emission von zweiatomigen Kohlenstoffmolekülen cyanfarben, ein typisches Merkmal von Kometen. Der Staubschweif und der schwache Ionenschweif sind gerade noch sichtbar.
13998596 - Der berüchtigte "grüne" Komet C/2022 E3 (ZTF) zieht in der Nacht des 11. Februar 2023 im Sternbild Stier am rötlichen Mars vorbei. Der Komet befand sich in dieser Nacht 2° südlich von Mars. Der Mars war in die dunklen Staubwolken im Sternbild Stier eingebettet, die den Hintergrundhimmel dunkel und fleckig erscheinen lassen. Die Koma des Kometen leuchtet aufgrund der Emission von zweiatomigen Kohlenstoffmolekülen cyanfarben, ein typisches Merkmal von Kometen. Der Staubschweif und der schwache Ionenschweif sind gerade noch sichtbar.
Eine Szene der Mondsichel mit Erdschein, Planeten und den letzten Wintersternen in der Abenddämmerung, mit einem Gewitter und Blitzen als Zugabe, über dem Prärie-See in der Nähe des Hauses, dem Crawling Valley Reservoir. Das war am 22. Mai 2023.
13998461 - Eine Szene der Mondsichel mit Erdschein, Planeten und den letzten Wintersternen in der Abenddämmerung, mit einem Gewitter und Blitzen als Zugabe, über dem Prärie-See in der Nähe des Hauses, dem Crawling Valley Reservoir. Das war am 22. Mai 2023.
Komet C/2022 E3 (ZTF) in der Nacht vom 22. auf den 23. Januar 2023, als er sich in Draco befand, mit ihm in der Nähe des rötlichen Sterns Edasich (auch bekannt als Iota Draconis) oben und der Randgalaxie NGC 5907 unterhalb des Kometen. Rechts von dieser Galaxie befindet sich NGC 5866, auch bekannt als M102. Der Staubschweif des Kometen zeigte eine starke Antischwanzspitze vor der grünlichen Koma des Kometen, da dies zwei Tage vor dem Überschreiten der Ebene der Kometenbahn war, in der wir den Staubschweif "edge-on" sehen würden. Die Koma des Kometen ist stark blaugrün oder grün, was auf glühen
13998387 - Komet C/2022 E3 (ZTF) in der Nacht vom 22. auf den 23. Januar 2023, als er sich in Draco befand, mit ihm in der Nähe des rötlichen Sterns Edasich (auch bekannt als Iota Draconis) oben und der Randgalaxie NGC 5907 unterhalb des Kometen. Rechts von dieser Galaxie befindet sich NGC 5866, auch bekannt als M102. Der Staubschweif des Kometen zeigte eine starke Antischwanzspitze vor der grünlichen Koma des Kometen, da dies zwei Tage vor dem Überschreiten der Ebene der Kometenbahn war, in der wir den Staubschweif "edge-on" sehen würden. Die Koma des Kometen ist stark blaugrün oder grün, was auf glühen
Hellrosa, gefüllte Cosmea im Garten
13658465 - Hellrosa, gefüllte Cosmea im Garten
Cosmos bipinnatus, rosa
14076075 - Cosmos bipinnatus, rosa
Cosmos bipinnatus, rot
14072920 - Cosmos bipinnatus, rot
Cosmos bipinnatus, rosa
14033104 - Cosmos bipinnatus, rosa
Cosmos bipinnatus 'Capriola'
14031661 - Cosmos bipinnatus 'Capriola'
Cosmos bipinnatus 'Sea Shells'
14031576 - Cosmos bipinnatus 'Sea Shells'
Cosmos bipinnatus
14008284 - Cosmos bipinnatus
Das Blakiston Valley im Waterton Lakes National Park in Alberta, Kanada, in einem Panorama, das bei Mondlicht aufgenommen wurde, 29. Mai 2023. Die Beleuchtung stammt vom zunehmenden Gibbous-Mond, der oben im Bild zu sehen ist.
13999714 - Das Blakiston Valley im Waterton Lakes National Park in Alberta, Kanada, in einem Panorama, das bei Mondlicht aufgenommen wurde, 29. Mai 2023. Die Beleuchtung stammt vom zunehmenden Gibbous-Mond, der oben im Bild zu sehen ist.
Die dünne, einen Tag alte Mondsichel knapp über Jupiter, als beide am Abend des 22. März 2023 untergehen. Das Leuchten des Erdscheins ist auf der dunklen Seite des Mondes deutlich zu sehen. Das Alter des Mondes betrug in dieser Nacht zu dieser Zeit und auf diesem Längengrad etwa 31,5 Stunden.
13999615 - Die dünne, einen Tag alte Mondsichel knapp über Jupiter, als beide am Abend des 22. März 2023 untergehen. Das Leuchten des Erdscheins ist auf der dunklen Seite des Mondes deutlich zu sehen. Das Alter des Mondes betrug in dieser Nacht zu dieser Zeit und auf diesem Längengrad etwa 31,5 Stunden.
Dies ist das Feld in der Nähe des hellen Sterns Gamma Cassiopeiae, oder Navi, links, mit den Reflexionsnebeln IC 63 (unten) und IC 59, auch bekannt als der Geist von Cassiopeia, über dem hellen Stern. Rechts unten befindet sich der Sternhaufen NGC 129, während oben in der Mitte der lockere Haufen NGC 225, auch bekannt als Segelboothaufen, zu sehen ist. In seiner Nähe befindet sich ein kleiner Fleck mit Reflexionsnebel, der im Tri-Atlas als van denBurgh 4 bezeichnet wird. In anderen Atlanten war er nicht eingezeichnet. Viele orangefarbene Riesensterne durchziehen das Gebiet.
13999611 - Dies ist das Feld in der Nähe des hellen Sterns Gamma Cassiopeiae, oder Navi, links, mit den Reflexionsnebeln IC 63 (unten) und IC 59, auch bekannt als der Geist von Cassiopeia, über dem hellen Stern. Rechts unten befindet sich der Sternhaufen NGC 129, während oben in der Mitte der lockere Haufen NGC 225, auch bekannt als Segelboothaufen, zu sehen ist. In seiner Nähe befindet sich ein kleiner Fleck mit Reflexionsnebel, der im Tri-Atlas als van denBurgh 4 bezeichnet wird. In anderen Atlanten war er nicht eingezeichnet. Viele orangefarbene Riesensterne durchziehen das Gebiet.
Ein 270°-Panorama des Nordlichts und der Polarlichtvorhänge am Südhimmel, am 22. Februar 2023, vom Gelände des Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba. Es handelte sich in dieser Nacht um ein Polarlicht der Stufe Kp5, das von der Dämmerung an aktiv war und hier im Süden gegen 20:30 Uhr zu sehen ist. Orion und die Wintersterne sind in die Aurora eingebettet, rechts von der Mitte, über den alten Startanlagen der Churchill Rocket Range.
13999402 - Ein 270°-Panorama des Nordlichts und der Polarlichtvorhänge am Südhimmel, am 22. Februar 2023, vom Gelände des Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba. Es handelte sich in dieser Nacht um ein Polarlicht der Stufe Kp5, das von der Dämmerung an aktiv war und hier im Süden gegen 20:30 Uhr zu sehen ist. Orion und die Wintersterne sind in die Aurora eingebettet, rechts von der Mitte, über den alten Startanlagen der Churchill Rocket Range.
Ein Polarlicht-Selfie vom Churchill Northern Studies Centre mit schwachen, aber farbenprächtigen Bögen im Nordosten zu dieser Zeit. Das war am 19. Februar 2023. Das Licht stammt von einer kleinen Taschenlampe.
13999283 - Ein Polarlicht-Selfie vom Churchill Northern Studies Centre mit schwachen, aber farbenprächtigen Bögen im Nordosten zu dieser Zeit. Das war am 19. Februar 2023. Das Licht stammt von einer kleinen Taschenlampe.
Der aufgehende Vollmond am 5. Mai 2023 über dem Red Deer River bei East Coulee, Alberta. Der Mond beleuchtet das Wasser mit einer feinen goldenen Glitzerschicht.
13999168 - Der aufgehende Vollmond am 5. Mai 2023 über dem Red Deer River bei East Coulee, Alberta. Der Mond beleuchtet das Wasser mit einer feinen goldenen Glitzerschicht.
Ein Ausschnitt aus dem nördlichen Frühlingssternbild Löwe. Regulus ist der blaue Stern unten rechts. Darüber und rechts von der Mitte befindet sich der teleskopische Doppelstern Algieba oder Gamma Leonis.
13998788 - Ein Ausschnitt aus dem nördlichen Frühlingssternbild Löwe. Regulus ist der blaue Stern unten rechts. Darüber und rechts von der Mitte befindet sich der teleskopische Doppelstern Algieba oder Gamma Leonis.
Dies ist ein Porträt des Sternbilds Cygnus der Schwan, mit den ausgedehnten Flecken aus rotem Wasserstoffgas, die dieses Gebiet der Milchstraße durchdringen, betont. Das Feld ist entlang der Milchstraße ausgerichtet.
13998600 - Dies ist ein Porträt des Sternbilds Cygnus der Schwan, mit den ausgedehnten Flecken aus rotem Wasserstoffgas, die dieses Gebiet der Milchstraße durchdringen, betont. Das Feld ist entlang der Milchstraße ausgerichtet.
Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 14. Oktober 2023 in einem einzigen Bild, aufgenommen in der Mitte der Finsternis um 10:29 Uhr MEZ an dem von mir verwendeten Standort. Dieser Standort war der Ruby's Inn Overlook am Rande des Bryce Canyon, Utah, ein Standort weit südlich der Mittellinie, mit 3m03s Ringförmigkeit. Da der Mond südlich der Mittellinie stand, wurde er auf die Nordseite der Sonne verschoben, so dass der Mond vom Zentrum der Sonnenscheibe versetzt ist.
13998567 - Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 14. Oktober 2023 in einem einzigen Bild, aufgenommen in der Mitte der Finsternis um 10:29 Uhr MEZ an dem von mir verwendeten Standort. Dieser Standort war der Ruby's Inn Overlook am Rande des Bryce Canyon, Utah, ein Standort weit südlich der Mittellinie, mit 3m03s Ringförmigkeit. Da der Mond südlich der Mittellinie stand, wurde er auf die Nordseite der Sonne verschoben, so dass der Mond vom Zentrum der Sonnenscheibe versetzt ist.
nächste Seite